Пояснительная записка
Лингвострановедческий подход обеспечивает усвоение языка в тесной связи с иноязычной культурой, которая включает в себя разнообразные познавательные сведения об истории, литературе, архитектуре, быте, образе жизни и традициях Германии. В результате осуществления лингвострановедческого подхода происходит обновление некоторых компонентов содержания обучения. Я подбираю для урока актуальные и аутентичные тексты для аудирования и чтения, которые имеют большую познавательную и лингвострановедческую ценность. Они могут быть не только книжно-письменного характера, но и в виде стихов, песен, рецептов. Для раскрытия содержания предлагаемых текстов я использую иллюстративный материал (карты, открытки, рекламные проспекты, предметы из повседневной жизни: чеки, билеты, денежные единицы и т.д.). Тексты и иллюстрирующие их материалы способствуют реализации таких принципов обучения иностранному языку как коммуникативность, наглядность, новизна и функциональность, способствуют повышению интереса к предмету, создают положительную мотивацию при усвоении языковых средств и приобретении культуроведческой информации. В ходе работы над лингвострановедческим материалом я уточняю и совершенствую систему приемов работы над различными аспектами речи и меняю виды работы с наглядностью.
Лингвострановедческий подход вносит весомый вклад в формирование языковой, речевой и компенсаторной компетенции обучающихся. Для контроля степени владения приобретенной информацией я использую тесты. Основными требованиями к тестам являются:
- доступность;
- простота по структуре;
- экономность во времени выполнения;
- охват большого количества обучающихся.
Примером может быть моя авторская работа «Кельн и его окрестности», которая включает в себя шесть аутентичных текстов, иллюстрации по теме и следующие задания:
- Прочтите тексты.
- Посмотрите иллюстрации и:
- опишите их;
- предположите, с какими достопримечательностями они ассоциируются, докажите ваши предположения;
- Выполните тест.
- Напишите письмо вашему другу, расскажите ему о Кельне.
Презентация – Приложение 1.
Содержание работы
Nordrhein-Westfalen
Nordrhein- Westfalen ist das groeßte und bevoelkerungsreichste Bundesland Deutschlands. Es hat die groeßte Industriekonzentration Europas. Mit 17 Mio Menschen ist es der am dichtesten besiedelte Teil der BRD, es umfasst, dicht zusammen gedraengt, im Ruhrgebiet mehrere große Staedte, und es besitzt in Duisburg den groeßten Binnenhafen Europas. Dies alles verdankt das Land dem Ruhrgebiet. Die Landeshauptstadt von NRW ist Duesseldorf, die Heimatstadt des großen H.Heine. Die anderen großen Staedte sind Bonn, Essen, Bochum, Dortmund, Koeln und Muenster. In allen diesen Staedten gibt es viel Sehenswertes, z.B. wird im Geschichtlichen Museum Dortmund ein Schatz von Goldmuenzen aus dem 4. und 5. Jahrhundert aufbewahrt. In Duisburg befindet sich das groeßte deutsche Stahlwerk; zu den Kruppwerken in Essen und Bochum gehoeren heute auch Maschinenbau, Lokomotivbau, Elektrowerke und die verschiedensten industriellen Produkte. Dortmund erzeugt neben dem Stahl auch sein beruehmtes Bier.
Kultur und Bildung werden in NRW groß geschrieben. Hier sind viele Theater, Buehnen, Konzertsaele, Museen, Ausstellungssaele, hier finden zahlreiche Festivals, Feste und Kulturtage statt. Als Bildungszentrum zaehlt es eine Menge Universitaeten und Hochschulen, wo rund 476.000 Studenten studieren.
Landschaftlich besteht NRW aus dem Weserbergland, Lipperland, Teutoburger Wald, Muensterland, Ruhrgebiet, Niederrhein, Sauerland, Rheinland, Siebengebirge, Bergischen Land und der Eifel. Jede dieser Landschaften hat ihren besonderen Reiz und ihre Eigenart, die sich auch in den Dialekten, der Sprachmelodie, dem Brauchtum und mancher kulinarischen Spezialitaet aeussert. Die Rheinlaender sind ein temperamentvolles lustiges Voelkchen. Am besten kann man das waehrend des Karnevals erleben. Im Ruhrgebiet sind die Menschen ganz anders, ernster und gesetzter. Hierher kamen im letzten Jahrhundert Bergleute aus anderen Teilen Deutschlands und Europas. In der Gegend von Koeln wurde frueher und wird auch heute noch eine Mundart gesprochen, das sogenannte „Koelsch“ , nach dem auch eine in der Metropole des Rheinlands beliebte Biersorte benannt ist. Eine von vielen kulinarischen Spezialitaeten Westfalens ist der geraeucherte oder luftgetrocknete Schinken und das Pumpernickel, ein herzhaftes Schwarzbrot . Im Bergischen Land serviert man am Nachmittag die beruehmte ueppige ,,Bergische Kaffeetafel“ mit Korinthenbrot und Butter, Milchreis mit Zucker und Zimt, Honig, Apfelkraut, Quark, Schwarzbrot, Waffeln und Brezeln.
Koeln
Koeln gehoert zu Deutschlands aeltesten Staedten. Mit rund 850000 Einwohnern ist sie nach Berlin, Hamburg und Muenchen die viertgroeßte Stadt der Bundesrepublik und ein wichtiges Verkehrs - und Wirtschaftszentrum. Koeln gilt auch als eine der schoensten Staedte, die am Rhein liegen. Drei beruehmte Bruecken ueber den Rhein praegen neben dem Dom das Stadtbild, die Deutzer Bruecke, die Severinsbruecke und die Hohenzollernbruecke. Koeln kann man mit dem Dampfer auf dem Rhein, mit dem Flugzeug, der Eisenbahn oder mit dem Auto erreichen. Schon der Name ,, Koeln“ – in England, Frankreich und Amerika sagt man ,, Cologne“ - klingt nach europaeischer Kultur. Vor fast zwei tausend Jahren war die heutige Domstadt eine roemische ,,Colonia“. Koeln darf heute mit Recht als ein kultureller Mittelpunkt Nordrhein- Westfalens angesehen werden. . Die Stadt hat einige architektonisch interessante und daher auch sehenswerte Kulturbauten. In 2000 Jahren haben sich so einige Sehenswuerdigkeiten angesammelt, die man auf nur einem Quadratkilometer vereint in der ganzen Welt nicht finden kann. Von der Germanen- und Roemerzeit angefangen praesentiert die Stadt Koeln ueber das Mittelalter hin bis in die Neuzeit bedeutende Zeugen in allen Facetten. „Wer Koeln nicht kennt, hat Deutschland nicht gesehen“, sagen die Koelner. Der Dom, das groeßte gotische Bauwerk auf deutschem Boden, ist das Wahrzeichen der Stadt. Es ist toll, vor dem Dom zu stehen und in die Hoehe zu staunen. Man kann auch in den Dom gehen und den Suedturm besteigen - alle fuenfhundert Stufen. Von oben aus oeffnet sich eine prachtvolle Aussicht auf die Stadt. Neben dem Dom gibt es romanische Kirchen, Bauten von hoher geistes - und baugeschichtlicher Bedeutung. Koeln ist auch reich an Museen (14), die auf die Besucher warten. Das Wallraf -Richartz - Museum offenbart jedem Museumsbesucher seine Funktion als Schatzhaus und beherbergt die mittelalterliche Koelner Malerschule und eine reiche moderne Galerie.
Koeln ist auch eine bedeutende Handels-und Industriestadt. Das Finanzzentrum zeigt sich in der Vielzahl großer Bank-und Versicherungsunternehmen. Zahlreiche Fachverbaende der Wirtschaft und Wissenschaft haben sich in Koeln niedergelassen. Kennzeichend fuer den Messeplatz Koeln sind die Fachmessen im Fruehjahr und im Herbst.
Karneval
Koeln ist in NRW die Hauptstadt des Karnevals. Man sagt, der Karneval ist fuer die Koelner “die fuenfte Jahreszeit”. Offiziell beginnt der Karneval am Elften im Elften um elf Uhr elf. Es wird ein Elferrat (Rat der 11 Teilnehmerpersonen) gewaehlt, der alle Veranstaltungen vorbereitet und durchfuehrt. An diesem Tag findet eine Sitzung mit lustigen satirischen Reden und Scherzliedern statt. Dann wird eine neue Prinzessin und ein Prinz Karneval gewaehlt. Um 23 Uhr 11 wird das naerrische Amt vom alten an das neue Prinzenpaar uebergeben. In den naechsten zwei Monaten gibt es große Vorbereitungen, es werden lustige Zeichnungen und Karikaturen gemacht, Kostueme bestellt, die Wagen fuer den Umzug werden gebaut. Karneval bereitet den Zuschauern viele Ueberraschungen. Die froehliche Atmosphare erfasst jung und alt. Das Prinzenpaar sorgt fuer die Stimmung der Menschen. Die naerrische „Hauspolizei“ ist auf Humorwache.
Am Silvester erwacht Karneval zu neuem Leben, nimmt nach und nach von der ganzen Stadt Besitz und steigert sich schließlich in den Rausch der drei tollen Tage. Drei Tage herrscht pure Lebensfreude. Am Rosenmontag zieht sich der Zug kilometerlang hin. Praechtig geschmueckte Wagen, auf denen Menschen in fantasievollen Kostuemen stehen und Bonbons in die Menge der Zuschauer werfen , bewegen sich mit den Musikkapellen durch die Straßen der Stadt.
Am Aschermittwoch gibt es den „ Kehraus“, mit dem „Aschermittwoch“ ist dann alles vorbei – ausgenommen fuer die Muellmaenner, die tonnenweise Konfetti und Luftschlangen beseitigen muessen.
Glockengasse 4711. Echt Koelnisch Wasser
1792 ueberreichte ein Moench dem jungen Ehepaar Muehlens ein wertvolles Hochzeitsgeschenk. Es war eine geheime Rezeptur zur Herstellung eines ,,aqua mirabilis“, eines wunderbaren Wassers, spaeter „Koelnisch Wasser“ genannt. Wilhelm Muehlens erkannte schnell den Wert dieser Rezeptur und gruendete ein Unternehmen zur Herstellung von Koelnisch Wasser in der Glockengasse, wo noch heute das Traditionshaus steht. Damals wurde Koelnisch Wasser innerlich und aeußerlich angewandt und aufgrund seiner belebenden Wirkung vielfach unter dem Namen ,,aqua mirabilis“ vertrieben. Waehrend der franzoesischen Besatzung Koelns ordnete 1796 der franzoesische Kommandant in Koeln, General Daurier, die fortlaufende Nummerierung der Haeuser an. Das Haus von Wilhelm Muehlens erhielt die Hausnummer 4711, die schon 1875 als Warenzeichen eingetragen wurde. Angesetzt und fuer den Reifeprozess gelagert wurde 4711 Echt Koelnisch Wasser in großen Eichenfaessern. Der Herstellungsprozess ist seit ueber 200 Jahren nahezu unveraendert geblieben und unterliegt nach wie vor einer strengen Geheimhaltung und Qualitaetskontrolle. In der Glockengasse erhaelt man 4711 Echt Koelnisch Wasser und andere Souvenirs in vielfaeltiger Auswahl.
Wallraf – Richartz – Museum
Die Sammlungen des Wallraf- Richartz -Museums, aus denen alle anderen staedtischen Museen hervorgingen, basieren auf der Sammelleidenschaft des Kanonikus und Rektors der Koelner Universitaet, Ferdinand Franz Wallraf (1748-1824) . Der Koelner Kaufmann Johann Heinrich Richartz (1795-1861) gab das Geld fuer den ersten Museumsbau, der am 1.Juli 1861 eroeffnet wurde. Das Wallraf - Richartz-Museum konzentrierte sich auf Gemaelde und Graphik. Durch Neuerwerbungen wurden die Sammlungen kontinuierlich erweitert und akzentuiert. Heute gehoert das Wallraf - Richartz - Museum zu den großen Gemaeldegalerien Deutschlands. Jetzt besitzt das Museum ein ganz modernes Gebaeude zwischen Rathaus und Guerzenich. Im Mittelalter befanden sich in diesem Viertel die Werkstaetten der Koelner Goldschmiede und Maler. Der renommierte Koelner Architekt Oswald Mathias Ungers hat die Plaene des Neubaus entworfen. Das Wallraf - Richartz - Museum wurde zum Ausstellungsraum des beruehmtesten Koelner Malers Stefan Lochner. Insgesamt stehen dem Wallraf – Richartz – Museum 3.300 qm Ausstellungsflaeche fuer die permanente Sammlung zur Verfuegung. Der Wechselausstellungsraum mit einer Groeße von 800 qm liegt im ersten Untergeschoss und wird fuer Sonderausstellungen genutzt. In seiner Nord – West - Ecke befinden sich archaeologische Funde, die in die Wechselausstellungsflaeche integriert sind. Im 1.Obergeschoss des Hauses erwartet den Besucher die Sammlung mittelalterlicher Malerei. Glanzleistungen stellen Stefan Lochners Muttergottes in der Rosenlaube und das Weltgericht dar. Mehrteilige Altaere, kleine Andachtsbilder und die Vielfalt der Tafelmalerei mit ihren unterschiedlichen regionalen Auspraegungen sind nicht nur Zeugen tiefer Religiositaet, sondern liefern auch aufschlussreiches Anschauungsmaterial zum Alltagsleben jener Epoche. Die flaemische und hollaendische Malerei des 17.Jahrhunderts, ein weiterer Schwerpunkt der Sammlung, erwartet den Besucher im 2.Obergeschoss. Neben Portraeits und Landschaften gibt es eine Vielzahl von Interieurs und Genreszenen, die eine im Wohlstand lebende buergerliche Gesellschaft in ihrer Bluetezeit, dem ,,Goldenen Zeitalter“, schildern. Namen wie Rubens, Hals, Rembrandt, van Dyck, Teniers, Snyders und Ruisdael belegen die hohe Qualitaet dieses Sammlungsbereichs. Das 3.Obergeschoss ist der Kunst des 17. Jhts gewidmet. Die deutsche Figurenmalerei des 18.Jahrhunderts ist mit Werken von den Peters, Trautmann und Seekatz vertreten, die Landschaftsmalerei mit Werken von Hackert und Dietrich. Die Landschaftsmalerei des fruehen 19.Jahrhunderts wird u.a. repraesentiert durch Bilder von Caspar David Friedrich und Adolph von Menzel.
Gemaelde von Cezanne, Gauguin oder Munch verweisen schliesslich auf die weitere Entwicklung der Kunst im 20.Jahrhundert. Auch die Skulpturen sind in die neuen Galerieraeume integriert. Die Graphische Sammlung im Wallraf - Richartz - Museum ist ein ganz bedeutender Teil der Bestaende des Hauses (Umfang ca.75.000 Blatt).
Das Museum besitzt einen großzuegig dimensionierten Festsaal. Praesentation, Vermitteln und Bilden, die Forderungen unserer Tage an ein gutes Museum, treten gleichrangig an die Seite von Sammeln, Forschen und Bewahren. In diesem Museum kommt ein speziell fuer dieses Haus erarbeitetes interaktives Informationssystem zum Einsatz.
Claudius - Therme
Die Claudius - Therme im Koelner Rheinpark ist eines der schoensten Thermalbaeder Europas. Mit ihrer ansprechenden Architektur fuegt sich die Therme harmonisch in die reizvolle Parklandschaft ein. Die Therme erinnert an die Badekultur der Roemer. Hier faellt es leicht, abzuschalten und etwas fuer die Gesundheit zu tun. Eine natuerliche Thermal - Mineralquelle speist die verschiedenen Badeeinrichtungen der Claudius- Therme mit staatlich anerkanntem Heilwasser. Die wohltuende Waerme und die mineralische Zusammensetzung des Heilwassers wirken positiv auf den gesamten Organismus. Das allgemeine Wohlbefinden wird gesteigert, die natuerlichen Abwehrkraefte werden gestaerkt. Die Claudius - Therme ist ein wahres Paradies fuer Gesundheitsbewusste, ideal, um hin und wieder der Hektik des Alltags zu entfliehen, in aller Ruhe auszuspannen, Stress abzubauen, neue Kraefte zu sammeln oder um medizinische Baeder zu Kuren und Therapien zu nutzen. Durch die Waerme des Wassers kommen die heilenden Eigenschaften der mineralischen Zusammensetzung zur vollen Entfaltung. Badekuren eignen sich wegen der direkten Waermeeinwirkung und der relativen Schwerelosigkeit der Badenden besonders bei Erkrankungen des Bewegungsapparats, rheumatischen Beschwerden und Gelenkerkrankungen. Der hohe Gehalt an Kohlensaeure wirkt in Verbindung mit den mineralischen Komponenten des Wassers positiv bei vielen Herz – und - Kreislaufbeschwerden, wie z.B. Gefaesserkrankungen, Bluthochdruck, vegetativen Kreislaufstoerungen, Stresskrankheiten usw.
Zur Verfuegung stehen:
-Massageduschen, Solarien | -Dampfbad |
-Sprudelliegen | -Trinkbrunnen |
-Luftsprudel | -Heilwasser-Sitzbecken |
-Wasserfaelle | -Heiss-Kalt-Grotte |
-Nackenduschen | -Osmanisches Dampfbad |
-Stroemungsbecken | -das Finnisch – Sibirische Saunadorf |
Test zum Thema
-
NRW liegt ...
a) im Sueden Deutschlands
b) im Westen Deutschlands
c) im Osten Deutschlands -
Der groeßte Binnenhafen Europas liegt in ...
a) Duisburg
b) Dortmund
c) Duesseldorf -
Die Hauptstadt von NRW ist ...
a) Koeln
b) Duesseldorf
c) Bochum -
Ein Schatz von Goldmuenzen wird in ... aufbewahrt.
a) Koeln
b) Bochum
c) Dortmund -
Dortmund erzeugt ...
a) Stahl
b) Bier
c) Stahl und Bier -
6. Die Menschen im Rheinland sind ...
a) ruhig
b) lustig
c) boese -
In der Gegend von Koeln spricht man...
a) Koelsch
b) Plattdeutsch
c) Mitteldeutsch -
Kulinarische Spezialitaeten von NRW sind...
a) Kraut
b) Kaffee mit Zimt
c) Schinken und Pumpernickel -
Koeln ist die ... Stadt Deutschlands.
a) zweitgroeßte
b) drittgroeßte
c) viertgroeßte -
Koeln liegt an ...
a) dem Rhein
b) dem Main
c) der Donau -
In Europa nennt man die Rheinmetropole ...
a) Koelsch
b) Cologne
c) Colonia -
Koeln praegen ...schoene Bruecken.
a) drei
b) fuenf
c) sieben -
Das Wahrzeichen von Koeln ist ...
a) der gotische Dom
b) die romanische Kirche
c) das Messegelaende -
In der Glockengasse 4711 befindet sich...
a) das Wallraf –Richartz-Museum
b) das Traditionshaus von Echt Koelnisch Wasser
c) die Claudius- Therme -
Das Unternehmen zur Herstellung von E-K-W gruendete...
a) das Ehepaar Muehlens
b) ein Moench
c) General Daurier -
Die Rezeptur zur Herstellung eines „aqua mirabilis“ ist...
a) allen bekannt
b) ein Gehemnis
c) verloren gegangen -
Echt Koelnisch Wasser ist ...
a) Kosmetik
b) Arznei
c) Mineralwasser -
Karneval beginnt im ...
a) Februar
b) November
c) Mai -
“Die fuenfte Jahreszeit“ ist fuer die Koelner ...
a) der Karneval
b) der Urlaub
c) Weihnachten -
Wesentliche Symbole des Karnevals sind ...
a) das Feuerwerk
b) das Prinzenpaar
c) das naerrische Amt -
Der Hoehepunkt des Karnevals ...
a) sind die drei tollen Tage
b) ist der Rosenmontagszug
c) ist das Feuerwerk -
Es gibt in Koeln ... Museen.
a) sieben
b) zwoelf
c) vierzehn -
Die Sammlungen des W-R-Museum basieren auf der Sammelleidenschaft von ...
a) Johann Heinrich Richartz
b) Oswald Mathias Ungers
c) von Ferdinand Franz Wallraf -
Das W-R-Museum liegt in dem Viertel der damaligen ...
a) Goldschmiede
b) Maler
c) Goldschmiede und Maler -
Im 1.Obergeschoss erwarten den Besucher die Sammlungen...
a) mittelalterlicher Malerei
b) archeologischer Funde
c) flaemischer Malerei -
Glanzleistungen des W-R-Museums stellen Gemaelde von... dar
a) Oswald Mathias Ungers
b) Stefan Lochner
c) van Dyck
Schluessel
1.b 2.a 3.b 4.c 5.c |
6.b 7.a 8.c 9.c 10.a |
11.b 12.a 13.a 14.b 15.a |
16.b 17.a 18.b 19.a 20.b |
21.a 22.c 23.c 24.c 25.a |
26.b |