Внеаудиторное мероприятие - презентация "Австрийская клиника св. Анны"

Разделы: Внеклассная работа


Форма проведения: презентация.
Время проведения: 1 час 30 минут.

Цели:

  • Познакомить учащихся с системой работы венской клиники, расширить их кругозор.
  • Повысить мотивацию к изучению иностранного языка.
  • Использовать изучаемый материал для решения практических задач:

Задачи:

  • Обучающие и развивающие:
    • практиковать у учащихся навыки обсуждения проблемных вопросов;
    • развивать навыки самостоятельной работы со справочной литературой (Интернет), систематизации своих знаний;
    • развивать внимание, мышление, логику высказывания;
    • развивать умение анализировать, обсуждать, планировать, конспектировать и опубликовывать результаты.
  • Воспитательные:
    • расширить общий кругозор студентов;
    • развивать умение работать в коллективе;
    • развивать интерес к изучению языка как источника получения интересной информации и новых знаний.
  • Лингвострановедческие:
    • расширить кругозор учащихся в области развития медицины в странах изучаемого языка.
    • научить осознавать необходимость изучения культуры страны изучаемого языка и привить любовь к ней.

Оснащение: средства мультимедиа, телевизор, видеомагнитофон, экран.

ХОД ПРОВЕДЕНИЯ

I. Организационный этап

Guten Tag, unsere Gaste. Guten Tag, meine jungen Freunde. Ich beginne unsere Konferenz “Das St. Anna Kinderspital ”.
Ich mache mit unseren Gasten bekannt. Das sind unsere ehemalige Studentinnen ..., die drei Monate lang in der Klinik Anna Kinderspital in Wien gearbeitet haben. Was fur eine Klinik ist das? Die Studenten der Gruppe 321 haben eine interessante Information daruber vorbereitet. Sie stellen uns dieses Material vor, das die Studenten sich selbst nach ihren Ideen suchten. Ich weiss, dass es ihnen Spass macht. Das finde ich toll.

Und jetzt die Gliederung:

1.Das St. Anna Kinderspital heute.
2. Aus der Geschichte des St. Anna Kinderspitals.
3. Leitung des St. Anna Kinderspitals.
4. Leistungsangebot
5. Die medizinische Ableitungen
6. St. Anna Kinderspital – NEWSLETTER – „JEDEM SEIN EVEREST“
7. Сотрудничество СБМК с Австрийской клиникой Anna Kinderspital

II. Выступления студентов с презентацией (Приложение)

1. Das St. Anna Kinderspital heute

Das St. Anna Kinderspital hat sich vom ehemals ersten osterreichischen Kinderkrankenhaus zu einer Einrichtung entwickelt, die modernste medizinische Versorgung anbietet. So hat sich das Zentrum fur Kinder- und Jugendheilkunde neben seiner Leistung als allgemeines Kinderkrankenhaus auch Osterreichweit und international einen hervorragenden Ruf als Zentrum zur Behandlung kindlicher Blut- und Tumorkrankheiten (Krebserkrankungen) schaffen konnen. <Слайды 1, 2>

Das Krankenhaus verfugt uber insgesamt acht Stationen, darunter eine Sauglingsstation, zwei allgemein-padiatrische Stationen, eine Hals-Nasen-Ohren-Station, zwei onkologische Basisstationen, eine Knochenmarkstransplantations-Station sowie eine eigene Intensivstation, die vor allem zur Uberwachung von Patientinnen nach Knochenmarktransplantationen genutzt wird.
Daneben gibt es fur den allgemein-padiatrischen Bereich eine allgemeine Ambulanz (inklusive Notfallambulanz rund um die Uhr) mit weiteren Spezialambulanzen zur Erstversorgung und Nachbehandlung. Im onkologischen Bereich ist eine onkologische Ambulanz sowie eine Nachsorgeambulanz eingerichtet. Seit Sommer 1997 ist eine Tagesklinik der onkologischen Basisstationen in Betrieb. Zur genauen Diagnose der Erkrankungen stehen modernste Einrichtungen und Gerate zur Verfugung.
Das St. Anna Kinderspital ubernimmt samtliche Behandlungen interner Erkrankungen im Kindesalter. Operationen im Hals-Nasen-Ohren-Bereich werden in unserer dafur vorgesehenen Abteilung durchgefuhrt. Alle anderen Operationen erfolgen in Zusammenarbeit mit anderen Krankenhausern, die Betreuung verbleibt jedoch vor und nach dem Eingriff im St. Anna Kinderspital.
Rund 360 Mitarbeiterinnen (korrigierte Beschaftigte), darunter rund 50 Arztinnen, 160 Pflegepersonen sowie Mitarbeiterinnen des medizinisch-technischen Fachpersonals, Physiotherapeutinnen, Logopadinnen und Diatassistentinnen stehen den Patientinnen zur Verfugung.
Anzufuhren ist auch die Betreuung der onkologischen und internen Bereiche durch die Psychologinnen und Psychotherapeutinnen. Daneben bieten auch eine Sozialarbeiterin und Seelsorgerinnen Unterstutzung an. Kindergartnerinnen und "gelbe Tanten", ehrenamtliche Mitarbeiterinnen, sorgen durch Spiele und Moglichkeit zu kreativer Betatigung fur Spa? und Ablenkung. Auch die CliniClowns kommen regelma?ig ins Haus. Bei langer dauernden Behandlungen werden unsere PatientInnen von Lehrerinnen der Wiener Heilstattenschule unterrichtet. <Слайды 3, 4>

Das St. Anna Kinderspital betreut die ihm anvertrauten Kinder und Jugendlichen umfassend: Das Konzept integriert die Behandlung der Patientinnen entsprechend dem neuesten Stand des arztlichen Wissens, die Pflege als Unterstutzung der Selbstpflege in enger Kooperation mit Bezugspersonen und die psychosoziale Betreuung der Patientinnen und ihrer Familien.
Es werden Kinder und Jugendliche mit akuten und chronischen Erkrankungen behandelt unter Einbeziehung von Pravention, Nachhaltigkeit von Behandlung und Schulung der Betroffenen und ihrer Bezugspersonen.
Alle MitarbeiterInnen haben einen sozialen Auftrag: Es gilt, auf die Ausnahmesituation der betroffenen Familien Rucksicht zu nehmen und auf die jeweiligen Bedurfnisse wie z.B. auch jene kultureller und religioser Art zu achten, die wir in die Pflege und Betreuung mit einbeziehen.
Das St. Anna Kinderspital ist bestrebt, die Wunsche der Patientinnen und Bezugspersonen zu erfullen, die Moglichkeiten transparent zu machen und sich gegen Forderungen, die die Moglichkeiten ubersteigen, abzugrenzen.
Die MitarbeiterInnen des St. Anna Kinderspitals sorgen fur umfassende, zeitgerechte und verstandliche Information und Aufklarung. Sie arbeiten multiprofessionell und kollegial zusammen.

2. Aus der Geschichte des St. Anna Kinderspitals <Слайд 5>

1837. Dr. Ludwig Wilhelm Mauthner grundet das erste Kinderspital Osterreichs in der damaligen Vorstadt Schottenfeld.
1848. Neubau mit 120 Betten, Ubersiedlung in die Kinderspitalgasse 6.
1850. Grundung der Universitatskinderklinik im St. Anna Kinderspital. Sie bleibt von 1850 bis 1911 Teil des Spitals.
1893–1895. Kinderkrankheiten wie Diphtherie und Scharlach treten in Epidemien mit hoher Sterblichkeit auf – durch Spenden wird der Bau von Isolierpavillons ermoglicht.
Anfang des 20. Jahrhunderts liegt der Schwerpunkt in der medizinischen und pflegerischen Betreuung der Sauglinge zur Verringerung der Sterblichkeit.
Nach 1945 gilt es vor allem Infektionskrankheiten zu behandeln.
1963. Das St. Anna Kinderspital wird vom Wiener Roten Kreuz ubernommen.
In den 70er Jahren wird mit der Behandlung krebskranker Kinder begonnen, fur die 1978 ein eigener Isolierpavillon errichtet wird. Die wachsenden medizinischen Aufgaben, besonders auf dem Gebiet der Hamatologie und Onkologie, machen einen Neu – und Umbau des Spitals notwendig.
1983. Eroffnung des neuen Pflegetraktes.
1986. Eroffnung des renovierten Ambulanztraktes.
1986. Grundung der Kinder-Krebs-Hilfe Elterninitiative.
1987. Errichtung eines Forschungsinstituts fur krebskranke Kinder.
1995. Eroffnung einer Intensivstation, vor allem zur Betreuung von PatientInnen nach Knochenmarkstransplantationen.
1997. Eroffnung einer onkologischen Tagesklinik.
2001. Das St. Anna Kinderspital wird als gemeinnutzige Ges.m.b.H. gefuhrt.

3. Leitung des St. Anna Kinderspitals <Слайд 6>

Arztlicher Direktor: Univ. – Prof. Dr. Helmut Gadner
Stellvertreter: OA Univ. – Doz. Dr. Andreas Zoubek
Pflegedirektorin: Dir. Maria Jesse, akad. Leiterin des Pflegedienstes
Stellvertreterin: DKKS Erna Korber
Verwaltungsdirektor: Dr. Roland Lavaulx-Vrecourt
Stellvertreter: Mag. Werner Eibler MAS
Die Leitung des St. Anna Kinderspitals ist dreigeteilt, wie es das Krankenanstaltengesetz vorgibt. Diese, im Gesetz bezeichnete „kollegiale Fuhrung“ besteht aus dem arztlichen Leiter (Direktor), der Leiterin des Pflegedienstes (Pflegedirektorin) und dem Leiter der Verwaltung (Verwaltungsdirektor). Alle drei Personen sind zugleich Geschaftsfuhrer der St. Anna Kinderspital GmbH. Ihre gemeinsamen Aufgaben sind in erster Linie patientenorientiert und durch die oberste ubergeordnete Zielsetzung bestimmt: Die dem St. Anna Kinderspital anvertrauten kranken Kinder und Jugendlichen bestmoglichst und umfassend zu behandeln und zu betreuen. Damit verbunden ist auch das Bestreben nach Wohlbefinden der Patientinnen, deren Begleitpersonen und Besucherinnen. Um dieser ubergeordneten Zielsetzung gerecht werden zu konnen, ist es eine der Hauptaufgaben der Leitung, fur die Motivation und Arbeitszufriedenheit der Mitarbeiterinnen zu sorgen.

4. Leistungsangebot

Das St. Anna Kinderspital hat den Status einer "gemeinnutzigen, nicht offentlichen Sonderkrankenanstalt". Die Arzte behandeln alle Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter (0-18 Jahre). Dabei kooperieren sie sehr eng mit der Kinderklinik des AKH. Dadurch sind Spitzenleistungen in allen Bereichen der Kinderheilkunde moglich.
Die Hals-Nasen-Ohren-Abteilung fuhrt chirurgische Eingriffe im gesamten Kopf- und Hals-Bereich durch. Andere operative Eingriffe werden hier im Haus nicht durchgefuhrt.
Sie behandeln nach einem ganzheitlichen medizinischen Ansatz unter Einbeziehung von Physiotherapie, Psychotherapie etc..
Fur die Diagnostik stehen moderne Labors und Untersuchungseinrichtungen im Haus zur Verfugung. Fur spezielle diagnostische, operative oder therapeutische Behandlungen werden die Patientinnen vorwiegend ins AKH aber auch in andere Einrichtungen in Wien transferiert, die Behandlung vor und nach dem Eingriff erfolgt jedoch im St. Anna Kinderspital.
Das St. Anna Kinderspital ist die zentrale Anlaufstelle im Osten Osterreichs fur die Behandlung kindlicher Blut- und Tumorkrankheiten sowie die Durchfuhrung von Stammzelltransplantationen. Zur Optimierung der Behandlung stehen wir in engem Kontakt mit anderen onkologischen Zentren und Forschungseinrichtungen. Dank der St. Anna Kinderkrebsforschung konnen wir unsere Patientinnen mittels hochspezialisierter Untersuchungen und Therapien nach modernstem medizinischem Standard behandeln.
Das multiprofessionelle psychosoziale Team betreut in enger Kooperation mit Arztinnen und Pflegepersonen die erkrankten Kinder und Jugendlichen und leistet vielfaltige Unterstutzung fur die betroffenen Familien. Daruber hinaus arbeiten die Arzte mit dem externen onkologischen Pflegedienst, der Elterninitiative fur krebskranke Kinder und dem Familienzentrum (Ronald McDonald Haus) zusammen.
Die Einbindung der Bezugspersonen in die Pflege der erkrankten Kinder und Jugendlichen ist fur sie selbstverstandlich. Sie bemuhen sich, so weit Platz vorhanden ist, Begleitpersonen aller Patientinnen das Ubernachten im Krankenhaus zu ermoglichen. Kindergartnerinnen, Lehrerinnen und gelbe Tanten unterstutzen die Betreuung aller stationaren Patientinnen.

5. Die medizinische Ableitungen

Das St. Anna Kinderspital ubernimmt samtliche Behandlungen interner Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen bis zum vollendeten 18. Lebensjahr. Sie arbeiten nach einem ganzheitlichen medizinischen Ansatz. Fur die Behandlung kindlicher Blut- und Tumorkrankheiten sowie die Durchfuhrung von Stammzelltransplantationen sind sie die zentrale Anlaufstelle im Osten Osterreichs. Operationen im Hals-Nasen-Ohren-Bereich werden hier dafur vorgesehenen Abteilung durchgefuhrt. Fur alle anderen Operationen sind sie nicht eingerichtet. Diese erfolgen in Zusammenarbeit mit anderen Krankenhausern, die Betreuung verbleibt jedoch vor und nach dem Eingriff im St. Anna Kinderspital.
Das St. Anna Kinderspital verfugt uber insgesamt acht Stationen, darunter eine Sauglingsstation, zwei allgemein-padiatrische Stationen, eine Hals-Nasen-Ohren-Station, zwei onkologische Basisstationen, eine Stammzelltransplantations-Station sowie eine eigene Intensivstation, die vor allem zur Uberwachung von PatientInnen nach Stammzelltransplantationen genutzt wird. <Слайды 7, 8>

Wir sind bemuht, den betreuenden Haus(Kinder)arztInnen so rasch als moglich den Arztbrief mit den erforderlichen Informationen fur die Weiterbehandlung der jungen PatieniInnen zuzusenden.

Psychosoziales Betreuungskonzept in der onkologischen Nachsorge: Betreuung der betroffenen Kinder und Jugendlichen, deren Eltern und Geschwister in der Verarbeitung und Bewaltigung der Erkrankung und der belastenden Therapiezeit. Veranstaltung von Wochenenden zum Thema Krankheitsbewaltigung, Umgang mit Folgeproblemen fur Jugendliche, junge Erwachsene und Eltern ehemaliger PatientInnen. Diese Wochenenden werden von PsychologInnen und ArztInnen gemeinsam gestaltet und von der Kinder-Krebs-Hilfe Elterninitiative organisatorisch und finanziell betreut.

Die Hauptaufgaben der HNO-Abteilung auf der Station 3B sind die konservative und operative Behandlung von Erkrankungen im HNO-Bereich, die Erkennung, Vorbeugung und Behandlung von kindlichen Horschaden sowie chirurgische Tatigkeit im gesamten Kopf- und Hals-Bereich. Weiters wird die Konsiliartatigkeit fur die internen Abteilungen des St. Anna Kinderspitals wahrgenommen. Insbesonders erfolgte der Ausbau der Laser-Chirurgie, wobei als besonderer Schwerpunkt die laser-assistierte serielle Tonsillektomie (LAST) im Vordergrund steht.
Eingriffe im Bereich der Tonsillen und Adenoide, mikrochirurgische und plastische Eingriffe am Ohr, sonstige Eingriffe wie Abszessincisionen etc, Operation der Nasennebenhohlen (mikroskopisch und endoskopisch), endoskopische Eingriffe im Bereich der Speiserohren, der Bronchien und mikrochirurgische Operationen im Larynxbereich, Abklarung von Horschaden und Diagnostik im Bereich der Horbahn, gro?ere Eingriffe im Halsbereich, plastische Eingriffe, Zahnarzt, Laserchirurgie im Bereich der oberen Atemwege.

6. St. Anna Kinderspital – NEWSLETTER – „JEDEM SEIN EVEREST“ <Слайд 9>

Gipfelsieg am Gro?glockner nach Sieg uber den Krebs! Am Mittwoch den 6. September 2006 erreichten 7 Jugendliche den Gipfel des Gro?glockners (3798m), des hochsten Berges Osterreichs. Alle 7 hatten Jahre zuvor aufgrund einer Krebserkrankung um ihr Leben bangen mussen, konnten aber im St. Anna Kinderspital geheilt werden.
Das Projekt wurde gemeinsam getragen vom St. Anna Kinderspital und der Kinder-Krebs-Hilfe Elterninitiative fur Wien, Niederosterreich und Burgenland. Univ. Prof. Dr. Helmut Gadner, arztlicher Leiter des St. Anna Kinderspitals und begeisterter Hobbybergsteiger, begleitete „seine“ ehemaligen PatientInnen selbst bis auf den Gipfel: „Es war unser Ziel, in der Offentlichkeit ein Zeichen zu setzen, dass Krebs im Kindes- und Jugendalter in 8 von 10 Fallen heilbar ist und dass diese genesenen Jugendlichen allermeist ein normales Leben fuhren konnen. Ja vielmehr, dass sie etwas zu Wege bringen konnen, was so mancher ohne solche Vorgeschichte nicht erreicht. Fur soziale Diskriminierung, zum Beispiel in der Arbeitswelt, gibt es da keinen Grund.“ Ein Kamerateam des ORF begleitete die Bergsteigergruppe bei ihrer ersten Etappe. Eine zusammenfassende Darstellung der Aktion und ihrer Anliegen erfolgte im Rahmen der Sendung „Thema“ am 18.
Die Gipfelbesteigung war der Hohepunkt einer 5-tagigen Rundwanderung sowie vorangegangener mehrwochiger Vorbereitungen (mit Fitness-Check, sportarztlichem Trainingsprogramm und Vorbereitungstouren auf Rax und Schneealm). Ausgangs- und Endpunkt der Tour war das Lucknerhaus auf 1920m Seehohe in der Gemeinde Kals (Osttirol).
Von dort aus bewaltigte die Bergsteigergruppe, bestehend aus den 7 Jugendlichen im Alter von 15 bis 22 Jahren und 5 Mitarbeiterinnen des St. Anna Kinderspitals und der Kinder-Krebs-Hilfe Elterninitiative, unter der Obhut von 4 Bergfuhrern den Aufstieg zur Salmhutte
Nach einem Ubungstag am Gletscher folgte der weitere Aufstieg uber einen Klettersteig zur Adlersruhe mit der Erzehrzog-Johann-Hutte (3454m), der hochstgelegen Hutte Osterreichs. Bei Kaiserwetter wurde am Vormittag des folgenden Tages das Gipfelziel uber den schmalen Grat des Kleinglockners und die Glocknerscharte erreicht. <Слайды 10, 11>

So manche Andenken an die Vergangenheit, wie ein kleines Stoffpferdchen, das eine der Jugendlichen als Kleinkind im Rahmen der Knochenmarktransplantation geschenkt bekommen hatte, wurden mit auf den Gipfel genommen und erstrahlten dort im Lichte
doppelter Freude.
In bester Stimmung ging es sodann dem Tal entgegen. Die letzte Nacht am Berg wurde auf der Studlhutte (2801m) verbracht und danach der Ausgangspunkt bei Kals wieder erreicht.<Слайды 12, 13>

Fur die, die dabei waren, war es ein tolles Erlebnis. Bergfuhrer Hans Thurner: „Als ich zu dieser Tour eingeladen wurde, zweifelte ich doch, ob ehemalige Krebspatientinnen das schaffen wurden – nun staune ich uber diese agilen jungen Leute. Vielleicht hat ihnen gerade das Uberwinden ihres Schicksals soviel Kraft fur die Zukunft mitgegeben!“ Oder mit den Worten eines der ehemaligen Patienten gesprochen: „Ich wollte es und ich wusste, dass ich es schaffe“.
Des Menschen Wille ist ein Himmelreich! In diesem Sinne wurde der Gipfel fur jene etwa 5000 Menschen in ganz Osterreich erreicht, die von einer Krebserkrankung im Kindes- oder Jugendalteralter medizinisch geheilt werden konnten. Fur ihre psychische und soziale Genesung brauchen sie sicher eines nicht: Diskriminierung als ewig Kranke.
Herzlichen Dank fur die Uberlassung von Fotomaterial an Michael Dworzak, Daniela Leithner, Herbert Mayerhofer, Herbert Raffalt, Susanne Sepper und Ramona Weilguni.
P.S.: Wir gratulieren unserem ehemaligen Patienten Clemens Selzer, der ursprunglich auch mit auf den Gro?glockner kommen wollte, aber aus terminlichen Grunden absagen musste, zum zweifachen Staatsmeistertitel im Bahnradfahren (Sprint und 1000m Zeitfahren).

7. Сотрудничество СБМК с Австрийской клиникой Anna Kinderspital <Слайды 14, 15>

Ставропольский базовый медицинский колледж с 2006г. осуществляет международное сотрудничество с венской клиникой Anna Kinderspital. Директор колледжа: кандидат медицинских наук, Заслуженный врач РФ, председатель Ставропольского Краевого общественного фонда «Мир и здоровье» Грядская Т.В. стажировалась в 2006г. в Австрии в клинике Св. Анны. Мы взяли у нее интервью и узнали подробности этой поездки. В клинике Татьяна Владимировна провела полгода, своей целью она ставила приобретение новых навыков, знакомство со строением новейших немецких технологий и общения с новыми людьми. Работала она с главным врачом клиники Хельмутом Гаднером. По ее словам средний медицинский персонал в Австрии выполняет очень много работы и на их плечи ложится большая ответственность. Рабочий день у них начинается с 7.00 утра. Как правило, один раз в день врач делает обход, затем вместе с медсестрой они обсуждают состояние больных, а дальше медсестра работает самостоятельно. Преимущество этой клиники заключается в том, что тяжело больные пациенты имеют возможность лечиться на дому.
В этом году бывшие выпускницы нашего колледжа стажировались в клинике Св. Анны и в дальнейшем Татьяна Владимировна планирует продолжить международное сотрудничество, а также приглашать на стажировку к нам австрийских студентов.
Неделю назад в колледже была проведена пресс-конференция, на которую были приглашены медсестры, побывавшие в Австрии. Много нового и интересного они нам рассказали. Это Саруханян Элла Рафиковна, в настоящее время работает завучем по воспитательной работе и Зозуля Наталья Николаевна, работает преподавателем в медицинском колледже на отделении сестринское дело. <Слайд 16>

С января по март 2007 года они проходили стажировку в клинике Святой Анны, в онкогематологическом отделении. Одно отделение этой клиники рассчитано на 10-12 человек, одна медсестра обслуживает по 2-3 пациента. <Слайды 17, 18>

Рабочий день их начинается с 6:30-15:00. В основном, их работа заключается в разведении растворов для инъекций, заполнении историй болезни, наблюдении за пациентами, выполнении назначений врача.
Растворы для иньекций медсестра готовит один раз на сутки. Врач выписывает назначения, а медсестра выполняет его поручения. Белье в палатах меняют каждый день. Отделения художественно оформлены руками детей. <Слайд 19>

Руки медицинский персонал моет один раз в сутки, а в течение дня обрабатывает дезинфицирующим раствором. Кушетки в процедурном кабинете не обрабатывают, а после каждого пациента меняют полотенца. Вместо спирта в качестве дезинфицирующего раствора используют дезинфиктант, вместо ваты отдают предпочтение одноразовым салфеткам. <Слайд 20>

Клиника может предложить музыкальные, игровые и психологический сеансы, а также физиотерапевтические процедуры. В процедурном кабинете все лекарственные препараты находятся на виду. Цитостатики готовятся в аптеке, больным вводятся в присутствии врача под контролем пульса и артериального давления. На посту имеются аппараты вызова врачей и медсестер. Клиника испытывает нехватку врачей и медсестер.

III. Заключительный этап

Подведение итога:

  • обмен мнениями;
  • подготовка материала к передаче в Музей колледжа и методический кабинет.