Урок по теме "Drachen im Wind". 6-й класс

Разделы: Иностранные языки

Класс: 6


Ziele der Stunden:     
  1. Interessen für die Sprache, landeskundliche Informationen, Traditionen  in Deutschland  wecken und entwickeln.  Die Toleranz gegeneinander in der Gruppenarbeit erziehen.
  2. Phantasie, Kreativität entwickeln, Drachen basteln; Hypothesen bilden in Bezug auf den Titel des Gedichts, das Gedicht als Informationsquelle benutzen.
  3. Kommunikative Aufgaben bei der Arbeit an den sprachlichen und Redemitteln lösen, Fähigkeiten im Hörverstehen und Gespräch entwickeln.
Kommunikative Aufgaben: Wortschatzwiederholung und Aktivisierung zum Thema  „Der  Herbst“, Befestigung der Lexik (wackeln, fliegen, der Himmel, der Drachen, Wolken, steigen, bauen) und Ausspracheschulung bei der Memorisierung  des Gedichts; mit vorhandenen  Sprachkenntnissen  zurechtkommen, Konzentration und  Gedächtnis trainieren; Hörverstehen entwickeln; Rhythmus, Reim, den Aufbau eines Gedichts begreifen; Grammatik wiederholen (Perfekt „Ich habe gebaut“, Imperativ „Flieg, spiele, gleite“, Pronomen „Ich, mich, du, dich, dein, dir“); durch konzentriertes Lesen besser einprägen, was gelernt werden soll.

Anschaumaterialien: Die Kassette mit dem Lied ‚, Drachen im Wind“, die Bilder, die Drachen, das  Lehrbuch Bim I.L. „Schritte 2“ für die 6. Klasse.
                                   Barbara Derkow-Disselbek, Dieter Kirsch, Teo Scherling.
                                   Anna, Schmidt & Oskar: Ein Fernseh– und Videosprachkurs  für  Kinder: Bilderbuch 2: Übungsbuch 2.– 23.Teil 2 Drachensteigen
        
Vorbereitung des Lehrers zu Hause: Kopien des Gedichts für alle Schüler machen, Kopien für die Arbeit in den Gruppen machen, Bilder vorbereiten (Die Sonne, der Wind,  die Drachen, der Wolken, die Vögel, die Kinder).

Vorbereitung auf die Stunde. Das Thema kann aus 2 Unterrichtsstunden bestehen. In der 1. Stunde  schauen die Schüler den Auszug aus dem Film  „Anna, Schmidt & Oskar“ 23.Teil 2 Drachensteigen  an.[4] Sie lernen, wie man einen Drachen bastelt. Dann bastelt jeder Schüler selbst (mit Hilfe des Lehrers) einen Drachen. Den Kindern muss man  im Voraus sagen, was sie zum Unterricht mitbringen sollen. Wenn sie mit dem Drachenbasteln  in der Stunde nicht fertig werden, basteln sie ihn zu Hause.

I. Anfang.

1. Begrüßen.
2. Einleitung ins Thema
(Der Lehrer interessiert sich für das Herbstwetter. Die Schüler erzählen  entweder mit  Hilfe eines Bildes  oder nach der Situation):
- Welche Jahreszeit ist es jetzt?
- Wie ist das Wetter im Herbst?
(Erwünschte  Antworten  sind auf der Seite 55 des Lehrbuches „Schritte 2„ von Bim I.L. (Es ist nicht mehr warm. Der Himmel ist grau, wolkig. Es regnet oft. Der Wind weht stark. Die Sonne scheint nicht so oft…)
3. Für wen ist der Herbst die Lieblingsjahreszeit? Warum?
4. Der Lehrer: Für die deutschen Kinder ist der Herbst die beste Zeit. Bei windigem Wetter schicken die deutschen Kinder selbstgebastelte Drachen hoch in den Himmel. Drachenflüge! Toll! Klasse!

II. Mundgymnastik.

1. Sprecht das Gedicht „Mein Drachen“ nach: (Im Lehrbuch auf der S. 82 haben die Schüler den Text des Liedes als Hausaufgabe gehabt.)[1]

Mein Drachen
Worte A.Sixtus   
Melodie R.R.Klein

Wenn der frische Herbstwind weht,
geh ich auf die Felder,
schicke meinen Drachen hoch
über alle Wälder.
Und er wackelt mit dem Ohr,
wackelt mit dem Schwänzchen.
und er tanzt den Wolken vor
hei! ein lustig’ Tänzchen.

2. Das Hören des Liedes „Mein Drachen“. Nun  hören wir dieses Lied über Drachenflüge.

III. Arbeit an dem Wortschatz zum Thema . Kontrolle der Hausaufgabe.

1.Frage-Antwort:
– Wie findest du das Lied?         – Ich finde …(monoton, traurig, lustig, grob, fein, toll …)
– Was ist das der Drachen?       – Das ist ein Spielzeug.
– Wie sieht der Drachen aus?     – Er hat Ohren, ein  Schwänzchen.
– Wer bastelt den Drachen?       – Die Kinder basteln den Drachen.
– Was macht der Drachen?        – Er wackelt, tanzt, also fliegt im Wind.
– Wer fliegt noch?                     – Vögel, Wolken, Blätter, Raketen.

2. Liebe Kinder, ihr habt auch Drachen gebastelt. Hat es euch gefallen? (Понравилось?)
Die Schüler zeigen ihre gebastelten Drachen. Der Lehrer organisiert eine Drachenausstellung.
Also wie sieht dein Drachen aus?
Was hat dein Drachen?
Womit wackelt er? (Einige Schüler  erzählen über ihre Drachen.)

3. Der Lehrer: Liebe Kinder, schaut bitte an und sagt, was ich halte?
 (Er zeigt die Bilder der Drachen <Рисунок1>, des Windes <Рисунок2>, der Sonne <Рисунок3>, der Wolken <Рисунок4>,  der Vögel <Рисунок5>, der Kinder <Рисунок6>.) Die Kinder nennen diese Wörter.





4. Der Lehrer: Kinder, welche Bilder möchtet ihr haben? Wählt bitte! (Jeder  Schüler bekommt ein Bild. Die Kinder entdecken, dass  einige von ihnen  gleiche Bilder  genommen haben. Der Lehrer erklärt, wozu er das gemacht hat. Die Schüler werden laut der Bilder  in 6 Gruppen z.B. „Die Sonne“, „Der Wind“ u.s.w. eingeteilt.
Jede Gruppe bildet Sätze zu den Bildern:
 Z.B: Der Wind weht stark .Aber im Sommer weht er nicht stark. Der Drachen wackelt im Wind….

IV.  Mit dem Text des neuen Gedichts bekanntmachen und den Aufbau dieses Gedichts begreifen.

1. Die Schüler  bekommen den Text. Beilage 1 (Приложение1.doc).[2]

 Der Lehrer liest das Gedicht vor und stellt Fragen:
– Sind hier der Name eurer  Gruppe genannt? Welche? (Die Kinder nennen.)
– Was wird gebaut?   – Ein Drachen.
– Woraus ist er gebaut? –   Aus Papier.
– Wo fliegt er? – Im Himmel, im Wind.
– Womit spielt er? – Mit den Wolken.
– Wer sind die Freunde des Drachens? – Die Vögel.  
– Wie betiteln wir dieses Gedicht? – Drachen im Wind.

2. Wie viel Strophen hat das Gedicht? – 27 Strophen.
– In welcher Strophe sind diese Zeilen?
…aus Papier ist seine Haut    – In der I. Zeile.
…Er soll hoch im Himmel stehen    – In  der 2. Zeile.
…Er sieht ihn nur von unten zu – In der 3. Zeile.
…Vogel sind seine Freunde –In der 4. Zeile.
…Er lasst ihn hoher steigen – In der 5. Zeile.
Also, was erfahren wir über den Drachen? (Der Drachen ist aus Papier gebaut, soll im Himmel stehen, spielt mit Wolken, er kann hoher fliegen.)

3. Welche Pronomen (местоимения) gibt es hier? (Ich, mich du, dich, dir dein)

4. In welchen Formen stehen die Verben? (Präsens Indikativ, Perfekt, Imperativ. Die Schüler nennen diese Verben und Sätze mit ihnen.)

4. Wie ist der Rhythmus des Gedichts?

V. Hörtraining. Memorisieren. Ausspracheschulung.

Wie es gereimt  aa bb, ab  ab, ab bac?   
a)  die 1. Strophe: aa bb; die 2. Strophe: aa bb;  die 3. Strophe: aa bab; die 4. Strophe: ab cb;  die 5. Strophe: aba bb. (Die Kinder  nennen die Reime und lesen das Gedicht vor. Der Lehrer schreibt diese Reime an die Tafel.)
b)  Die Schüler bekommen das Gedicht, wo Pronomen ausgelöscht sind.  Sie müssen lesen,  wie Zauberer was nicht mehr dasteht. Beilage 2 (Приложение2.doc).
c)  Der Lehrer teilt den Gruppen das Gedicht, in dem noch Verben (sie sind an der Tafel geschrieben) fehlen. Die Schüler erinnern sich und lesen wie ein Orchester (der Reihe nach) vor. Beilage 3 (Приложение3.doc).
d)  Die Schüler bauen das Gedicht selbst.  (Während der Vorbereitung auf die Stunde kopiert  der Lehrer das Gedicht und  zerschneidet seine Strophen in einzelne Zeilen und bezeichnet nur die ersten Zeilen auf der Rückseite, die anderen bleiben unbezeichnet. Der Lehrer gibt  die Zeilen 1-3 jeder Strophen an 5 Spielgruppen. Jede Gruppe bekommt eine Strophe. Beilage 4 (Приложение4.doc).
Die letzten Zeilen an die 6. Gruppe. Beilage 5 (Приложение5.doc).
Die 5 Spielgruppen legen ihre Strophe, die 6. Gruppe soll entscheiden zu welcher Strophe ihre letzten Zeilen gehören. Dann liest jede Gruppe ihre Strophe, die 6. Gruppe muss die passende letzte Zeile hinzufügen.
(Beilagen 5 und 6 kann man nicht schaffen, wenn die Zeit knapp ist. Es hängt von den Kenntnissen und der Aktivität der Schüler).
e) Der Lehrer schlägt ein Wettbewerb vor, das Gedicht zu reimen. Beilage 6 (Приложение6.doc). Die Gruppen bekommen das Gedicht, wo in jeder Zeile das letzte Wort fehlt, das zu ergänzen ist. Wer als erste  fertig wird, der gewinnt.
Wenn die Zeit bleibt, kann man das Gedicht nochmals mit guter Intonation lesen
oder das Lied aus dem Film hören.

VI. Hausaufgabe.

Das Gedicht auswendig lernen. (Der Lehrer macht im Voraus Kopien für Schüler.)

VII. Einschätzung.

Lehrer: Ende gut– alles gut. Wir haben das gut gemacht. Ihr habt
sehr  fleißig gearbeitet. Aber eines haben wir nicht gemacht. Was?
Ja, Drachen schicken.  Nach der Schule machen wir!   
Vielen Dank! Tschüss!

Список источников:
1. Бим И.Л., Санникова Л.М., Садомова Л.В. Шаги 2: Учебник немецкого языка для 6 класса общеобразовательных учреждений. М., Просвещение 1999. c.82-83.
2. Barbara Derkow-Disselbek, Dieter Kirsch, Teo Scherling. Anna, Schmidt & Oskar:
Ein Fernseh– und Videosprachkurs für Kinder: Bilderbuch 2: Übungsbuch 2.-Издательство Март, 1999 год.
3. Christa Dauvillier. Im Sprachunterricht spielen? Aber ja! Goethe-Institut 1986. S.65-71, 87.
4. http://www.proshkolu.ru/club/germanlanguage/blog/39626/