Урок немецкого языка по теме "Проблемы современной молодежи". 9-й класс

Разделы: Иностранные языки

Класс: 9


Условные обозначения:

L (Lehrer) - учитель, S (Schüler) - учащийся.

Этапы урока:

  1. Вступление. Выбор изученных тем данного раздела.
  2. Характеристика немецкой молодежи.
  3. Обсуждение некоторых проблем русских подростков.
  4. Анализ проблемы с родителями.
  5. Советы родителям.
  6. Перевод ситуаций «Проблемы с родителями».
  7. Подведение итогов.
  8. Урок сопровождается компьютерной презентацией.

Ход урока

1. Вступление. Выбор изученных тем

Слайд 1, см. Приложение 1

L – Guten Tag! Wir beginnen unsere Stunde. Wir erlernen das Kapitel 2. Wie heisst dieses Kapitel?
S1 – Das Kapitel heisst “Die heutigen Jugendlichen. Welche Probleme haben sie?”
L – Was machen wir gewöhnlich in den Deutschstunden?

Слайд 2

S2 – Wir wiederholen ...(Wörter).
S3 – Wir prüfen ...(Themen).
S4 – Wir analysieren ...(Situationen).
S5 – Wir trainieren ...(Grammatik).
S6 – Wir lesen ... (Texte).
L – Hier sind verschiedene Themen aus dem Kapitel 2. Welche Themen haben wir schon besprochen? Nennt! (На доске выписаны подтемы этого раздела.

(Учащиеся называют только те, которые уже изучены к данному уроку.)

Themen:
Die Jugendszene in Deutschland
Probleme mit den Eltern
Gewalt in der Schule
Probleme mit den Freunden
Was ist für die Jugendlichen wichtig?
Die Jugendlichen und die Gesellschaft
Die Wünsche der Kinder
Abhauen von Zuhause
Suche nach seinem Stellenwert im Leben
Rauchen, Alkohol, Drogen
Liebeskummer
Zersplitterung in Subkulturen

2. Характеристика немецкой молодёжи

L – Wir haben vieles über deutsche Jugendliche erfahren. Könnt ihr jetzt über Jugendlichen in Deutschland erzählen, sie charakterisieren? Wollen wir die Sätze komplett machen!

Слайд 3

(Учащиеся дополняют предложения на немецком языке, характеризующие немецкую молодёжь)

L – Erzählt über die deutschen Jugendlichen anhand dieser Sätze.

(Учащийся дает характеристику с опорой на начало предложений.)

L – Übersetzt das!

Слайд 4

(Учащиеся переводят предложения с русского языка на немецкий.)

L – Charakterisiert die deutschen Jugendlichen mit Hilfe dieser Sätze.

(Учащийся дает характеристику с опорой на предложения на русском языке.)

3. Обсуждение некоторых проблем русских подростков.

L – Wir haben erfahren, dass deutsche Jugendliche einige Probleme haben. Und russische Jugendliche? Haben sie ähnliche Probleme? Wollen wir darüber sprechen.
Arbeitet zu zweit/zu dritt 4 Minuten. Jede Gruppe wählt ein Thema, das wichtig ist.
Hier ist ein Wortsalat. Sucht passende Wörter/Ausdrücke zu den gewählten Themen.
Erzählt kurz über diese Probleme. Gebraucht dabei verschiedene Formen.
Gruppe 1, bereite eine Erzählung vor.
Gruppe 2, versuche einen Dialog zwischen einem Reporter und einem Schüler zusammenzustellen.
Gruppe 3, mache das Assoziogramm komplett.
Gruppe 4, schreibe einen Brief.

(Учащиеся работают в группах по 2-3 человека: выбирают из знакомых тем одну проблему, которая для них важна; ведут поиск подходящей лексики из многообразия слов по разделу (стр. 100); готовят короткое сообщение с использованием данной лексики в соответствии с определенной формой презентации – рассказа, диалога, схемы, письма.)

L – Präsentiert diese Theme!
4.Анализ продлемы с родителями.
L – Welche Probleme gibt es noch? Probleme mit den Eltern.

Слайд 5

(Учитель определяет задачи урока по новой теме.)

L - Wir analysieren die Gründe der Probleme.
Wir informireren uns über Konflikte zwischen Ilse und ihrer Mutter.
Wir spielen die Rolle des Psychologen.
Wir gebrauchen Infinitivgruppen “um...zu”, “ohne...zu”, “statt...zu”.
L – Was sind die Gründe der Probleme? Versucht das zu übersetzen.

Слайд 6

(Учащиеся переводят причины данной проблемы.)

L – Welches Grund ist der wichtigste? Bitte eure Meinung.

(Учащиеся называют те причины, которые считают важными.)

5. Советы родителям.

L – Was müssen die Eltern in diesen Situationen machen? Schreibt einige Ausdrücke für Ratschläge.

Слайд 7

(Учащиеся записывают выражения, с помощью которых можно дать совет родителям по решению разных ситуаций.)

L –Konflikte mit den Eltern. Ist es auch heuzutage typisch?
Die bekannte österreichische Schriftstellerin Christine Nostlinger erzählt darüber in ihrem Buch “Die Ilse ist weg”. Das ist die Geschichte von einem 14jährigen Mädchen. Sie hat Probleme mit der Mutter. Wollen wir darüber lesen – Übung 19, Seite 94.Lest bitte den Text, um das Wichtigste zu verstehen und sagt:
Wie reagirte die Mutter von Ilse auf ihre Tochter?
Warum bestrafte die Mutter von Ilse ihre Tochter?
Arbeitet 3 Minuten.

Слайд 8

(Учащиеся читают текст и отвечают на вопросы.)

L – Ilse hat Probleme mit den Eltern. Und ihr? Denkt nach und beantwortet die Fragen zu Hause. Ihre Hausaufgaben ist die Übung 7, Seite 99.
L – Viele Erwachsene haben Probleme mit ihren Kindern. Hört diese Berichte zu.
Situation 1:”Ich habe einen Sohn. Er ist 20 Jahre alt. Mein Sohn ist in der letzten Zeit sehr aggressiv geworden. Er will mehr Taschengeld haben.”
Situation 2:”Meine Tochter ist 15, geht oft in die Disko und kommt spät nach Hause. Manchmal schwänzt sie die Schule.”
L – Was muss man machen? Versucht in der Rolle des Psychologen einige Ratschläge zu geben.

(Учащиеся дают советы, используя выражения, которые они выписали в тетрадь.)

6. Перевод ситуаций «Проблемы с родителями».

L – Noch einige Ratschläge des Psychologen sind in der Übung 4, Seite 103.Wie ist es richtig? Sagt nach dem Muster. Gebraucht dabei Infinitivgruppen.

Слайд 9

(Учащиеся составляют предложения по образцу, используя инфинитивные обороты.
Учащиеся называют предложения, переводят их , чтобы проверить правильность выбора)

L – Noch eine Übung machen wir jetzt. Geht an die Computers, sucht Übung 6, Seite 103 und arbeitet 4 Minuten.

Слайд 10

(Учащиеся работают индивидуально за компьютерами, выполняют упражнение 6, стр. 103. Учитель осуществляет проверку после урока.)

7. Подведение итогов

L – Es klingelt bald. Wollen wir Bilanz machen. Was haben wir heute Neues gemacht?
S1 – Wir haben die Gründe der Probleme mit den Eltern analysiert.
S2 – Wir haben uns über Konflikte zwischen Ilse und ihrer Mutter informiert.
S3 – Wir haben die Rolle des Psychologen gespielt.
S4 – Wir haben Infinitivgruppen gebraucht.
L – Danke für ihre Arbeit. S1,S2,S3 haben eine Fünf bekommen. S4,S5,S6,S7 haben eine Vier bekommen. Bis bald.