Монеты в немецких фразеологизмах

Разделы: Иностранные языки


Большую роль в поддержании мотивов к обучению иностранного языка играет введение на уроках элементов страноведения. Практика показывает, что школьники с интересом относятся к культуре, традициям и обычаям страны изучаемого языка.
Названия денежных единиц относятся к реалиям страны изучаемого языка, им присущ национальный колорит. В реалиях наиболее полно проявляется связь между языком и культурой страны,
Цель данной работы – знакомство учащихся с фразеологическими единицами немецкого языка и умение подбирать фразеологические эквиваленты в русском языке.
Денежная единица – это одна из сторон материальной культуры народа, названия денежных единиц являются частью фоновых знаний о стране.

Die Phraseologismen (die phraseologischen Einheiten des Idioms) sind die standfesten Kombinationen der Wörter, die nach der lexikalischen Bedeutung einem Wort nah sind.
Deshalb kann man die Phraseologismen mit einem Wort, weniger ausdrucksvoll häufig ersetzen. Die Einmaligkeit der Phraseologismen besteht darin, das es nach den abgesonderten Wörtern in der Wörterbindung unmöglich ist, den Sinn des Phraseologismus zu verstehen.
Der große Teil der Phraseologismen spiegelt den tiefvolkseigenartigen Charakter der Sprache ihres Landes wider. Der gerade Sinn vieler Phraseologismen ist mit der Geschichte ihrer Heimat, mit einigen Bräuchen der Vorfahren verbunden.
Die Phraseologismen sind die hellen und ausdrucksvollen Mittel der Sprache und eine weitere Quelle der Bereicherung des Wortschatzes.
Sie treffen sich häufig in der Rede, in den literarischen Werken. Häufig, die Phraseologismen studierend, erkennen wir mehr über das Land, über ihre Kultur und die Sprache, da die Phraseologismen das nationale Kolorit des Landes widerspiegeln.

Die Geldeinheit ist eine der Seiten der materiellen Kultur des Volkes und ist ein Teil des Grundtonwissens über das Land.
Auf dem Territorium Deutschlands eine lange Zeit (bis zu 1871) waren in Umlauf verschiedene Geldeinheiten, dass auch die Reflexion in den Phraseologismen der deutschen Sprache gefunden hat.
Zum Beispiel:

das Geld zum Fenster hinauswerfen – Geld sinnlos ausgeben, Geld verschwenden
etwas läuft ins Geld – etwas wird auf die Dauer teuer
dem Gelde gut sein – nicht gern Geld ausgeben, sehr sparsam sein

Geld ist eine Sonderware, die als ein allgemeines Äquivalent funktioniert. Das Geld hat eine sehr lange Geschichte. In alten Zeiten übten die Funktion des Geldes verschiedene Waren aus. Es waren Tierfelle, Getreide, Vieh, Salz, Würzmittel und andere. Allmählich ging man zu den Edelmetallen – Gold und Silber über.
Diese Metalle entsprachen den Anforderungen der Geldware am besten. In allen Ländern gibt es Hartgeld (Metallgeld, Münzen) und Papiergeld (Banknoten). Metallgeld wird auch oft Kleingeld genannt.

Den Anfang der intensiven Entwicklung der Münzsache in Deutschland hat die Entwicklung der Silbernen Minen im Raum Frejberga und Erzbirge (daneben 1168 ) gelegt. Die reichen Vorkommen des Silbers in diesem Bezirk haben die entscheidende Rolle in der Entwicklung der Münzsache bis zum Übergang zur waren-kapitalischen Wirtschaft gespielt.

Die altertümlichste deutsche Wechselmünze, die sich in Umlauf seit dem X. Jahrhundert befindet, ist Pfennig. Von 70 Jahren 19 Jahrhundert ist Pfennig (1/100 die Marken gleich); er wurde ursprunglich aus dem Silber, dann aus Bronze, dem Nickel, des Kupfers geprägt. Pfennig war die kleinste Münze der BRD (Deutscher Pfennig). Der Titel der Münze bildet eine ganze Reihe der Phraseologismen der modernen deutschen Sprache, zum Beispiel:

jeden Pfennig umdrehen – jede Kopeke zu bewahren, sparsam zu sein

Eine beliebte silberne Münze im Mittelalter war der Groschen. In 16 Jahrhundert ist der Groschen in der Mehrheit der Länder außer Gebrauch gekommen. In Deutschland ist diese Münze erhalten geblieben. Groschen ist der Volkstitel der Münze gleich. Es ist auf der Entlehnung aus dem Latein – “grossus” -‘dick’.
Der Groschen, wenn auch die kleine Münze ist, symbolisiert aber von sich schon einige Summe des Geldes, manchmal sogar die Große.
Zum Beispiel:

ein paar Groschen – es ist wenig Geld
einen schönen Groschen verdienen – eine schöne Stange zu verdienen

In Deutschland befanden sich in Umlauf noch etwas andere kleine Münzen, die den begrentzten Vertrieb hatten, aber nichtsdestoweniger haben die Spur in der deutschen Phraseologie abgegeben: Deut, Dreier, Sechser, Kreuzer, Scherf, Batzen. Es gab die phraseologischen Einheiten mit den Titeln dieser Münzen:

keinen Deut wert sein – keinen Groschen zu kosten
der eine ist einen Dreier wert, der andere drei Pfennige – kostet ein anderen
keinen Secher fur etwas geben – des Groschens für etwas zu geben
ein paar Kreuzer –es ist ein wenig Geld
eine gute Ausrede ist drei Batzen wert – die gute Ausrede kostet drei Batzen.

Eine lange Zeit war in Umlauf die silberne Münze Taler. Nach der Reform in 1871 war Taler zu drei goldenen Marken gleichgemacht. Der Titel der Münze ist aus dem Gebrauch ab 1907 verschwunden. Die Münzen fingen an, ohne alten Titel ausgegeben zu werden. An diese Geldeinheit erinnern phraseologische Einheiten:

ein paar Taler – ein wenig Geld
keinen Taler wert sein – die Kopeke zu kosten

Eine interessante Hinzufügung:
der amerikanische Dollar ist aus dem deutschen Wort Taler entstanden.
Nach dem franko-preußischen Krieg 1870 – 1871 wurde in Deutschland die goldene Mark eingeführt. Sie ist so nach dem altertümlichen Mass des Gewichts (von Mittelhochdeutsch MARKE – Haldpfunds des Silbers) genannt.
Mark existierte in der BRD bis zum 2003: die Deutsche Mark (DM). Da sind einige phraseologischen Einheiten des modernen Deutschen mit dem Komponenten Mark:

die lumpigen paar Mark – irgendwelche beklagenswerte Groschen
jede Mark umdrehen – sparsam zu sein.

Es ist interessant, zu bemerken, dass die meiste Zahl der phraseologischen Einheiten mit den Titeln der Münzen des nicht hohen Wertes gebildet ist.
Der Titel des Geldes und Geldeinheiten setzen fort, im Bestande von den Phraseologismen zu leben, die Konkretheit und den materiellen Wert verloren. Die Bekanntschaft mit den national-spezifischen Besonderheiten der Kultur, des Alltagslebens, der Gemüter hilft dem besten Verständnis sowohl die Realien als auch die Bedeutungen der phraseologischen Einheiten, in deren Bestand sie eingeht.

Jetzt besteht das neue Europageld – der Euro. Und mit dieser Geldeinheit gibt es noch keine Phraseologismen. Und wir hoffen darauf, dass wir diese Phraseologismen einmal hören werden.

Список литературы

1. Moskalskaja O.I. Deutsche Sprachgeschichte, Moskau, 1977, s. 278
2. Deutsche idiomatische Wendungen für Ausländer, Leipzig, 1980, s.175
3. Wasserzieher E. Kleines etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Leipzig, 1979, s.319
4. Sokolowa N.B., Moltschanova I.D. Deutsche Übungsgrammatik,Moskau, 1995, s.319
5. Викторовский В.Г., Викторовская С.К. Устные темы, Москва, 2007, 432 с.
6. Иностранные языки в школе, №3 – 1998, №6 – 1999
7. Советский энциклопедический словарь, Москва, 1986 – 1600 с.
8. Чернышова И.И. «Иностранные языки в школе», 1960.