Урок по теме "Ob wir zu der interkulturellen Kommunikation faehig sind?"

Разделы: Иностранные языки


Урок по теме «Ob wir zu der interkulturellen Kommunikation fähig sind?» рассчитан на два академических часа в группе учащихся с высоким уровнем обученности немецкому языку. Данный урок органично вписывается в структуру темы «Eine Reise durch die Bundesrepublik Deutschland», которая изучается в четвёртой четверти в 8 классе по учебнику И.Л. Бим.
Практически весь урок построен на материале лекций Н.Н. Васильевой «Межкультурное общение». Предлагаемый материал, интересный по содержанию и легко адаптируемый к разным возрастным группам, способствует не только целенаправленному формированию у учащихся способности к межкультурной коммуникации, но и реализации некоторых образовательных, развивающих и учебно-коммуникативных задач, предусмотренных УМК по изучаемой теме.
Проведение данного урока предусматривает основательную подготовительную работу с учащимися, а именно: повторение известной и изучение новой необходимой лексики, знакомство с понятийным аппаратом на родном и немецком языке, а также с темой межкультурного общения в целом.
Чтобы выполнение заданий не вызывало у учащихся серьёзных затруднений, необходимо работу над текстами и упражнениями подкреплять визуально, например, в форме презентации.
Следует отметить, что в течение полуторачасового занятия у ребят сохранялась заинтересованность в работе, активность, желание получить новые знания, выразить своё отношение к обсуждаемой проблеме. Возможность высказать мнение на родном языке стимулировало также деятельность учащихся с невысоким уровнем владения немецким языком.

Aufgaben für Lehrer:

  • die Entwicklung der Fachkenntnisse der Schüler, nötige Information aus den verschiedenen Informationsquellen herauszuziehen, fördern;
  • die Bedingungen für die Besprechung der bekommenen Information schaffen;
  • Interesse der Schüler für die fremde Kultur entwickeln;
  • Neugier für das Land wecken, dessen Sprache erlernt werden soll;
  • zur Erziehung der Toleranz, der Offenheit, der Bereitschaft, sich neues Wissen   anzueignen, beitragen.

Aufgaben für Schüler:

  • nötige Information aus den verschiedenen Quellen herausziehen lernen;
  • einige Konventionen in Deutschland und Russland kennen lernen und sie        
  • vergleichen üben;  
  • eigene Meinung zu den Fragen “Was ist typisch russisch?” “Was ist typisch    
  • deutsch?” äußern lernen;
  • nationale Stereotype bestimmen und sie vermeiden lernen.

Hilfsmaterialien zur Stunde:

  • Präsentation auf dem CD-RW
  • Audiokassette mit dem Text «Was findet Samanta “typisch deutsch”?»
  • Zettel mit den Wörtern “Findet russische Äquivalente!”  (Anlage 1)
  • Textbogen “ Hetero- und Auto-Stereotype der Deutschen und der Russen” (Anlage 2)
  • Fragebogen für die Schüler “Auswertung der eigenen Arbeit in der Stunde” (Anlage 3)

Stundenablauf

I. Organisationsmoment (Präsentation, S.1)
1. An welchem Gesamtthema arbeiten wir? Was für ein Thema besprechen wir in der Stunde heute?
2. Die Aufgaben für die heutige Stunde:

  • nötige Information aus den verschiedenen Quellen herausziehen lernen;
  • einige Konventionen in Deutschland und Russland kennen lernen und sie vergleichen üben;   
  • eigene Meinung zu den Fragen “Was ist typisch russisch?” “Was ist    typisch deutsch?” äußern lernen;
  •  nationale Stereotype bestimmen und sie vermeiden lernen.

Dafür machen wir uns mit einigen neuen Begriffen bekannt, wiederholen den notwendigen Wortschatz, Wortfolge im Satz (Objektsatz), Infinitiv mit zu (nach den Verben empfehlen, raten).
3. Also, zu welchem Zweck wiederholen wir Wortfolge im Satzgefüge, Infinitiv mit zu, machen wir uns mit neuen Begriffen bekannt?

II. Organisation der Arbeit an der Wiederholung
1. des Wortschatzes

  • Welche Assoziationen löst bei euch das Wort “Reise” aus?

Beginnt so: die Reise für mich bedeutet … .
2. des Infinitivs mit zu 

  • Viele Leute reisen oft und gern. Einige, die zum ersten Mal eine Reise machen, brauchen Ratschläge. Sagt, was ihr den Reisenden ratet (empfehlt)!

 (Präsentation, S. 2)

III. Organisation der Arbeit an dem Thema “Ob wir zu der interkulturellen Kommunikation fähig sind?”
1. Arbeit an dem Zuhören des Textes “Was findet Samanta typisch deutsch?”  (Audiokassette)

  • Macht euch mit einigen Wörtern zum Text bekannt!

- der Wohlstand
- ungesellig
- Lust haben
- das Verantwortungsgefühl

  • Hört dem Text zweimal zu und beantwortet folgende Fragen:

- Was gefällt Samanta in Deutschland?
- Was versteht sie nicht?
- Was findet Samanta “typisch deutsch”? (Präsentation, S.3)

2.  Bestätigt oder widersprecht!

  • Alle Deutschen lieben Ordnung.
  • Alle Deutschen sind wenig gastfreundlich.
  • Einige Deutsche sind gesellig.
  • Einige haben ein schwaches Verantwortungsgefühl.
  • Alle Deutschen haben einen hohen Wohlstand.
  • Alle in Deutschland sorgen für die Sauberkeit.

Also, mangelnde Kenntnisse führen zur Entstehung von Stereotypen. Was ist das? Macht euch mit neuen Begriffen bekannt!
Das Stereotyp ist eine vereinfachte und verallgemeinerte Меinung oder Vorstellung.
Das Auto-Stereotyp ist die Vorstellung über sich selbst.
Das Hetero-Stereotyp ist die Vorstellung über andere.
(Präsentation, S. 4)

3. Arbeitet zu zweit! Lest den Text über Hetero- und Auto-Stereotype der Deutschen und der Russen für einander!
(Präsentation, S.5, Anlage 2)
Die Russen halten den Deutschen für trocken, humorlos, gebildet, pedantisch, streng, oberlehrerhaft, tüchtig, erfindungsreich, organisationsbegabt, für einen Menschen ohne Seele.
Auf die Frage “Was ist deutsch?” antworten die Deutschen: “Pünktlichkeit, Fleiß, Sauberkeit, Gründlichkeit, Ordnungsliebe, Professionalität, Ehrlichkeit, Disziplin.”
Die Deutschen sehen den Russen als gutmütig und grausam, liederlich, versoffen, leidensfähig, als faul und dumm, aber auch pfiffig.
Auf die Frage “Was ist russisch?” antworten die Russen: “Warmherzigkeit, Geduld, Hilfsbereitschaft, Unbegrenztheit, Weite, Größe, Gastfreundschaft, Aufgeschlossenheit, Scharfsinn.”

4. Sagt, womit ihr einverstanden oder nicht einverstanden seid!
Gebraucht dabei Satzgefüge mit dem Objektsatz!
(Präsentation, S.6)

5. Es gibt auch verschiedene Stereotype nicht nur über die Deutschen und die Russen, sondern auch über die Menschen anderer Nationalitäten. Ratet mal, von wem die Rede ist! Arbeitet in Gruppen!
(Präsentation, S.7)   
1.Faul, übermütig, groβzügig, stumpfsinnig, nicht organisiert, rücksichtslos, "weite Seele", trinkfreudig.
2. Höflich, zurückhaltend, konservativ, pedantisch, ungerührt, kontaktarm, elegant, gewissenhaft. 
3. Elegant, redefreudig, lügenhaft, geizig,  bezaubernd, leichtsinnig, galant.
4. Sparsam, pedantisch, nicht interessant, zurückhaltend, fleiβig, sauber, hartnäckig, pünktlich.
a) Franzose     b) Engländer     c) Deutscher    d) Russe
Warum meint ihr, dass jede Reihe der Wörter den Menschen einer bestimmten Nationalität charakterisiert?

6. Kommentiert die Aussage von H. Böll ! Man darf deutsch oder russisch kommentieren.
“Ein Krieg beginnt tatsächlich mit der Propaganda, mit dem Aufbau eines Feindbildes. Völker sind ja nicht mit ideologischen Begriffen identisch.”
(Präsentation, S.8)
7. Jeder Mensch wird von der Kultur, in der er aufwächst, beeinflusst. Im Alltag merkt er das nicht und denkt darüber nicht nach. Das ist für ihn selbstverständlich. Einige Konventionen sind international. Vergleicht bitte! 
(Präsentation, S.9)
Beispiel:
In Deutschland isst man Schweinfleisch.
Bei uns ist es auch üblich (nicht üblich), Schweinfleisch zu essen.
Wir können folgende Konsequenzen ziehen: einige Konventionen sind international, die anderen nicht, aber wir müssen sie achten. Das ist wichtig für die IKK.

8. Wir besprechen, welche Eigenschaften/Fähigkeiten für die interkulturelle Kommunikation wichtig sind.

(Präsentation, S.10)

  • Aber zuerst findet russische Äquivalente!
  • Kontrolliert euch! (Ein Schüler liest richtige Fassungen hörbar.)
  • Wählt aus der Tabelle drei euren Meinungen nach wichtigste Eigenschaften heraus und begründet eure Entscheidungen. (Man darf Begründung russisch machen.)
  • Also, was empfehlt ihr den Leuten, die mit den Menschen anderer Nationalität verkehren?

Muster:    Ich rate diesen Menschen, Stereotype zu vermeiden.
Also, die Leute, die diesen Ratschlägen folgen, haben keine Probleme bei der interkulturellen Kommunikation. In den Sachbüchern gibt es extra Regeln der IKK. Macht euch damit bekannt!  Diese Regeln heißen

Правила компетентного межкультурного общения
Я должен
1) Хорошо знать себя и собственную культуру.
2) Исходить из того, что моё восприятие реальности имеет свои границы.
3) Быть терпеливым, наблюдательным, внимательно слушать собеседника, и не делать поспешных выводов.
4) В ситуации неопределённости сохранять способность принимать решения.
5) Чаще обращаться за информацией и советами, тщательнее взвешивать свои решения и мириться с тем, что на это требуется больше времени.
6) Проявлять любознательность ко всему новому и необычному.
7) Больше узнавать о культурных особенностях моих партнёров.
8) Проявлять стремление к изучению и пониманию инокультурных перспектив.
9) Быть готовым раскрыться перед собеседником, показать, кто я есть и каковы мои убеждения.
10) Признать, что я не идеален и не всегда способен избежать ошибок и недоразумений.
(Präsentation, S.11)

IV. Schlussstufe
1. Hausaufgabe

  • Mache die Liste der wichtigen, deiner Meinung nach, Regeln der interkulturellen Kommunikation auf deutsch.

2. Auswertung eigener Arbeit in der Stunde   (Anlage 3)

Verwendete Literatur

1. Васильева Н.Н. Межкультурное общение. Лекции 1 – 8. Москва: Педагогический университет «Первое сентября», 2008.
2. Воронина Г.И. Программы образовательных учреждений. Немецкий язык. Москва: «Просвещение», 2005
3. Бим И.Л. Шаги 4: Учебник немецкого языка для 8 класса. Москва: «Просвещение», 2008

Anlage 1
Findet russische Äquivalente!

ausdauernd sein

учиться через поступки

Lernen durch Handeln

избегать стереотипов

flexibel sein

быть выдержанным

zuhören und beobachten

знать собственные границы

andere Kulturen respektieren

быть гибким

Stereotype vermeiden

слушать и наблюдать

fähig sein zu kommunizieren

не высказывать свои суждения о других

Zwiespältigkeiten tolerieren

быть способным к общению

die eigenen Grenzen kennen

уважать другие культуры

keine Werturteile über andere fällen

допускать противоречия

Anlage 2
Hetero- und Auto-Stereotype der Deutschen und der Russen.
Die Russen halten den Deutschen für trocken, humorlos, gebildet, pedantisch, streng, oberlehrerhaft, tüchtig, erfindungsreich, organisationsbegabt, für einen Menschen ohne Seele.
Auf die Frage “Was ist deutsch?” antworten die Deutschen: “Pünktlichkeit, Fleiß, Sauberkeit, Gründlichkeit, Ordnungsliebe, Professionalität, Ehrlichkeit, Disziplin.”
Die Deutschen sehen den Russen als gutmütig und grausam, liederlich, versoffen, leidensfähig, als faul und dumm, aber auch pfiffig.
Auf die Frage “Was ist russisch?” antworten die Russen: “Warmherzigkeit, Geduld, Hilfsbereitschaft, Unbegrenztheit, Weite, Größe, Gastfreundschaft, Aufgeschlossenheit, Scharfsinn.”
Anlage 3
Fragebogen “Auswertung eigener Arbeit in der Stunde”

Was Neues hast du in der Stunde erfahren?

 

Was hast du in der Stunde erlernt?

 

Bist du mit deiner Arbeit in der Stunde zufrieden?

 

Welche Note gibst du dir für deine Arbeit in der Stunde?

 

Bist du für die IKK jetzt besser fertig als früher?

 

Wie fühlst du dich am Ende der Stunde?

 

Презентация