В настоящее время очень много говорят и пишут о современных информационных и коммуникационных технологиях в обучении иностранным языкам. С их помощью успешно решаются проблемы повышения мотивации учащихся. Эти технологии способствуют активизации мыслительной деятельности и творческого потенциала школьников. Использование Интернет-технологий помогает как учителю, так и ученику при изучении какой-либо темы, предоставляя большой учебный или методический материал.
Мой опыт применения Интернета очень небольшой. Я только начала применять его в своей практике. Я использую на уроке уже заранее найденные аутентичные материалы сети Интернет. Эти короткие тексты я раздаю учащимся так, чтобы у каждого школьника был свой текст. Задание на всю группу – дать информацию о последних новостях по теме, выписать незнакомые слова, прокомментировать информацию. Затем обсуждение ведется всей группой. Таким образом формируется коммуникативная информация, предполагающая владение определенными страноведческими знаниями.
Часто сами школьники предлагают для обсуждения найденную ими через Интернет и представляющую на их взгляд интересную информацию по теме урока.
Я использую также мультимедийные обучающие программы “Talk to Me”, “Deutsch Gold 2ä”, компьютерные словари, игровые компьютерные программы. Использование мультимедийных технологий дает возможность учащимся не только изучить немецкий язык, но и сделать процесс обучения более разнообразным, интересным. Интерактивные программы и игры помогают создать реальные ситуации общения, снять психологические барьеры и повысить интерес к предмету.
Разработка урока по теме “ Немецкие праздники “.
Такой урок позволяет учащимся лучше понимать как культуру немецкого народа так и свою собственную. В материалах данного урока можно познакомиться с тем, как можно использовать Интернет при изучении немецкого языка.
Цель: развитие навыка работы с поисковыми системами; поиск, самостоятельный анализ и поисковое чтение аутентичных материалов по страноведению.
Во время перемены на этаже и в кабинете звучат карнавальные песни, которые учащиеся выучили на предыдущих уроках.
Ziel: Systematisierung, Übung zum Thema “Infinitivsätze mit zu oder um… zu”, Spracherwerb.
1. Aktivierung des Vorwissens.
Schritt 1.
Lehrer: Unser Thema heisst “Deutsche Feste und Feiern”. Heute sprechen wir uber Karneval. Das ist ein Volksfest. Besonders intensiv wird Karneval in Aachen, Köln, Mainz gefeiert.
Was fällt euch ein, wenn ihr “Karneval” hört?
Schritt 2. (Kleine Entdeckungsreise. Kontrolle des monologischen Sprechens.)
Lehrer: Ihr habt zu Hause rescherschiert. Die Website des Bundes Deutscher Karneval (http://www.karnevaldeutschland.de /index.htm) schlägt den Schulern viele Möglichkeiten vor, ihreKenntnisse uber den Fasching zu erweitern.
Welche Rubriken enthält diese Website?
(Kontakt, Regionalverbände, Jugendausschuss, Museum, Archiv, BDK-Präsent-Shop, NEG)
Welche Information habt ihr daruber gefunden?
Schuler 1: Ich weiss jetzt, dass es in Deutschland auch die Regionalverbände des Karnevals gibt. An der Karte seht ihr die Städte, wo diese Verbände ihren Sitz haben. (Используется мультимедийный проектор).
Schuler 2: Ich habe fruher nicht gewusst, dass der Bund Deutscher Karneval seit vielen Jahren grossen Wert auf eine zweckentsprechende Jugendarbeit legt. In seinen Gliederungen besteht auch ein Jugendausschuss. Er verfolgt dabei stets als Leitlinie:
- “Nur wer die Jugend hinter sich hat, dem gehört die Zukunft”
- Neben der gemeinsamen Brauchtumspflege hat er die Aufgabe: “Arbeit fur die
Jugend und Arbeit mit der Jugend”.
Schuler 3: Habt ihr fruher gehört, dass es närrische Europäische Gemeinschaft gibt? (Используется мультимедийный проектор). Die NEG ist ein Zusammen- schluss auf föderativer Basis, welche die Souveranität der europäischen Nationalverbände akzeptiert. Sie fördert grenzuberschreitende Kontakte zwischen den Fastnachtern und Karnevalisten Europas. Im Jahre 1970 fand Erstes NEG-Treffen in Kitzingen am Main statt.
Schuler 4: Ich habe erfahren, dass es in Deutschland das Karnevals-Museum gibt. Es stellt die historischen Grundlagen, Entwicklungen und Formen fastnachtlichen Brauchtums im deutschsprachigen Raum anhand von Originalexponaten dar. Es befindet sich in Kitzingen am Main.
2. Arbeit mit Videofilm “Karneval in Köln”.
Schritt 1.(Ziel: Antizipationsfertigkeiten entwickeln)
a) Lehrer: Heute wollen wir uns einen deutschsprachigen Film ansehen. Der Film zeigt die Vorbereitungen und die Durchfuhrung des Karnevalsumzugs am Rosenmontag.
b) Neue Wörter präsentieren. Der Lehrer erklärt folgende Wörter:
Raderthaler Pänz – die Jugendlichen, jungen Leute von Raderthal
die Karnevalsgesellschaft – Verein, der die Feiern zu Karneval vorbereitet und durchfuhrt
die Wurfkiste – Aufbau, von wo man Bonbons und andere Sussigkeiten den Menschen am Strassenrand zu werfen kann
der Buttenredner – Karnevalsredner, der an einem Pult steht und vorträgt
Alaaf – Ruf der Karnevalisten
das Dreigestirn – die drei Repräsentanten des Karnevals: Prinz, Bauer, Jungfrau
in die Tat umsetzen – realisieren
mit Spannung erwarten – ungeduldig erwarten
die Stammkneipe – Gasthaus, das man regelmässig oder oft besucht
Schritt 2.
Lehrer: Wir sehen uns jetzt den Film an. Eure Aufgabe besteht darin, den Inhalt des Films in seiner Gesamtheit zu erfassen und ihn wiederzugeben.
Schritt 3. (Verständniskontrolle)
a) Beantwortet die Fragen.
- Wer sind die “Raderthaler Pänz”?
- Nennt die Drei Repräsentanten im rheinischen Karneval.
- Was tut der Buttenredner?
- Was geschieht zu Weiberfastnacht?
b) Karte 1.
Lest den folgenden Text und versucht die Lucken zu fullen. (Einzel-oder Partnerarbeit).
1. Fasching, Karneval und Fastnacht bedeutet … .
2. Man nennt dieses Fest … .
3. Die Menschen wollten … vertreiben.
4. Besonders schön und intensiv feiert man … .
5. Am 11. November um 11. 11 beginnt … .
6. Der Elferrat wählt …, die den Karneval leiten.
7. Am Weiberfastnacht ubernehmen … das Regiment in der Stadt. Sie schneiden den Männern … ab. Das ist ein alter Brauch.
8. Im Februar erreicht diese Zeit … .
9. In Köln ist der grosse Kölner Umzug … .
10.Durch die Strassen ziehen … .
11.In die Menschenmenge werden … geworfen.
12.Alle sind in … .
13.Es wird getanzt, gelacht, … .
Lösung: 1.Winterende 2.die “Funfte Jahreszeit” 3.die Kälte und die Geister des Winters 4.im Suddeutschland und Rheinland 5.die Narrenzeit 6.einen Prinzen, eine Jungfrau und einen Bauern 7.die Frauen; die Schlipse, Krawatten 8.den Höhepunkt 9.am Rosenmontag 10.Blaskapellen, geschmuckteWagen 11.Bonbons und Blumen 12.schönen bunten Kostumen 13.gesungen
Karte 2.
Beschreibt die Aufgaben und Aktivitäten einer Karnevalsgesellschaft:
die Vorbereitung:____________________________________________________
_________________________________________________________________
__________________________________________________________________
__________________________________________________________________
_________________________________________________________________
die Durchfuhrung:___________________________________________________
________________________________________________________________
_________________________________________________________________
Schritt 4. Zur Wiederholung der Grammatik (Infinitivsätze mit zu oder um … zu). Einzelarbeit
Karte 3.
1.Die Karnevalisten versuchen alles; sie wollen Wagen und Kostume attraktiv gestalten.
(Die Karnevalisten versuchen alles, um Wagen und Kostume attraktiv zu gestalten.)
2. Es gelang uns; wir engagierten den beliebtesten Buttenredner.
(Es gelang uns, den beliebtesten Buttenredner zu engagieren.)
3. Wir treffen uns; wir wollen den Auftritt möglichst gut vorbereiten.
(Wir treffen uns, um den Auftritt möglichst gut vorzubereiten.)
4. Die Pänz waren interessiert (daran); sie möchten alles selbst tun.
(Die Pänz waran daran interessiert, alles selbst zu tun.)
5. Er hofft (darauf); er will einen Preis gewinnen.
(Er hofft darauf, einen Preis zu gewinnen.)
6. Nimm noch ein paar Nelken; damit du den Wagen noch schöner dekoriert.
(Nimm noch ein paar Nelken, um den Wagen schöner zu dekorieren.)
Schritt 5.
Lehrer: Sammelt in Kleingruppen, was ihr uber Karneval in Deutschland wisst. Arbeitszeit 4 Minuten. Dann präsentiert das im Plenum.
3. Interkultureller Vergleich.
Lehrer: Wo gibt es Feiern und Festen, die dem deutschen Karneval entsprechen oder ähnlich sind? (in Brasilien (Rio), Italien (Venedig), Polen und in der Schweiz).
Und was wird in unserem Land gefeiert? Vergleicht mit Deutschland und mit den anderen Ländern. Gibt es etwas Ahnliches oder Unterschiedliches?
4. Arbeit am Text “Die Fastnachtwoche in Russland” (http://www.cooking.ru/interesting/history/tradition_holiday/pancake_week/) (Ziel: totales Lesen in Form einer Rekonstruktion des Textes.)
Lesehilfe
die Fastnachtwoche – масленица
die Fasten, pl – пост
begreifen – понимать, постигать
das Schlittenfahren – катание на санках
einspannen – впрягать
jubeln – ликовать
das Mahl – трапеза, еда, пир, застолье
die Zugellosigkeit – необузданность
die Versöhnung – примирение
anbeten – поклоняться
das Naschwerk – лакомство
verwalten – управлять
Die Schuler rekonstruieren den Text. Es kann eine Gruppenarbeit sein.
Lehrer: Lest und bringt die Textteile in die richtige Reihenfolge.
A. Zur Fastnachtwoche konnte man die Grösse und Sorglosigkeit des russischen Charakters begreifen. Das populärste Vergnugen an diesen Tagen gilt das Schlittenfahren.
B. Als ein unerschöpflicher Erfinder der Spässe an den Volksfeiertagen galt Peter I . Besonders gern machte er verschiedene Witze während der Fastnachtwoche. 1722 hat Peter der Erste anlässlich des Friedensabschlusses mit Schweden, die ausländischen Botschafter zum Feiern der Fastnachtwoche eingeladen. Mittags bewegte sich in Richtung Kreml ein noch nie gesehener Zug. Peter in der Paradeuniform fuhr durch die Schneehaufen mit dem Schiff, in das 16 Pferde eingespannt waren. Hinterher “schwamm” auf einer Gondel seine Ehefrau Katharina, die als seine einfache Bäuerin gekleidet war. Die Kanonen schossen, und ringsumher jubelte das Volk.
C. Der Feiertag der Fastnachtwoche fällt auf die Zeit vom 14. Februar bis zum 19. März. Die Fastnachtwoche fängt vor acht Tagen vor grossen Fasten an.
D. Und mit der Fastnachtwoche fing der Fruhling an, unter den sonnigen Strahlen erwachte das neue Leben in der Natur, die Sonne verwaltete die Winde und die Gewässer, fullte mit Energie alles, was lebte und Fruchte brachte, was die Nahrung, das Licht und die Wärme dem Menschen gab. Die Fastnachtwoche war ein Feiertag der Fruhlingssonne.
E. Hauptnaschwerk an allen Wochentagen waren Pfannkuchen. Man ass sie mit Butter, Honig, Kaviar. Man buk Pfannkuchen in jedem Haus. Während dieser Woche ass man ganze Berge von Pfannkuchen.
F. Jeder Tag der Fastnachtwoche hatte seine Bezeichnung. Der Montag hiess der Empfang der Gäste. Und das Mahl wurde dem Anfang der Fastnachtwoche gewidmet. Am Dienstag fingen die Schlittenrollen an.
Der Mittwoch hiess Näscher, die Pfannkuchen wurden gebacken.
Am Donnerstag war Zugellosigkeit, der Name sagt schon alles fur sich.
Am Freitag ass man Pfannkuchen bei der Schwiegermutter.
Am Samstag besuchte man die Schwestern des Mannes.
Mit dem Sonntag – “Versöhnungstag” wurde die Woche beendet.
G. Warum wurden die Pfannkuchen ein Symbol der Fastnachtwoche? Woher hat man dieses rein russisches festliches Naschwerk ubernommen? Der rund gebackene Pfannkuchen, erinnerte an die Sonne. Er war ein Symbol der Fruhlingssonne. Und die Sonne beteten immer alle Völker der Welt an.
Lösung: CABFEGD
Lehrer: Fragt euren Freund nach der Fastnachtwoche in Russland. (Dialogisches Sprechen)
5. Reflexion.
Die Schuler besprechen mit dem Lehrer, was sie in der Stunde erfahren haben.
6. Hausaufgabe erteilen
Mögliche Varianten:
a). Das Feiern der Fastnachtwoche traf immer die Einbildungskraft von ausländischen Gästen. Was schreiben sie ihren Verwandten uber ihre Eindrucke.
b). Vergleicht Feste in Russland und in Deutschland. Sprecht uber das Lieblingsfest.
Литература
- http://www.karnevaldeutschland.de/index.htm
- http://www.cooking.ru/interesting/history
- Большакова Э.Н. “Разговорные темы по немецкому языку” Санкт-Петербург “Паритет”, 2ö г.
- Ролевые и ситуативные диалоги к экзаменам по немецкому языку для школьников и студентов. Санкт – Петербург “Корона принт • Учитель и ученик”, 2002г.
- Салькова В.Е. “100 разговорных тем по немецкому языку” Издательство “Экзамен”, 2006 г.
- Песни для уроков немецкого языка. Карнавальные песни. Составитель: А.В. Безруков. Выпуск 3. МНПК Элан