Урок на развитие навыков аудирования по теме: "Объявления на вокзале"

Разделы: Иностранные языки


Unterrichtsentwurf, die 8. Klasse

THEMA: Durchsagen im Bahnhof

ZIEL: Ueben von Hoerverstehen

Medien und Materialien:

- Landkarte (Europa)

- 3-4 Landkartenkopien

- Kassettenrecorder

- Kassette: Goethe-Institut / Hoeruebungen fuer Selbstlerner / Thema: Durchsagen im Bahnhof

oder: Langenscheidt / Fertigkeit Hoeren, Audiocassette II, Hoerszene 42 a,b,c

- 9-Kaertchen-Sets (1 fuer jede Arbeitsgruppe):

(они здесь представлены в виде таблицы, в действительности таблицу необходимо разрезать на 9 карточек, и каждая рабочая группа получает такой набор, который в ходе задания собирает по смыслу)

 

 

der D-Zug =

Durchgangszug

- faehrt schnell

- haelt nicht an jeder Station=

geht durch

Man muss einen D-Zug-Zuschlag zahlen

= mehr Geld fuer die Fahrt zahlen (im

Vergleich zu einer Fahrt mit dem langsameren

Personenzug).

 

der Intercity-Zug

IC

- faehrt sehr schnell

- ist sehr komfortabel

- verbindet grosse deutsche

Staedte

Man muss einen Intercity-Zuschlag fuer

Komfort und grosse Geschwindigkeit

zahlen = ein Intercity-Zuschlag ist

erforderlich.

 

 

der Eurocity-Zug

EC

- faehrt am schnellsten

- ist sehr komfortabel

- verbindet grosse Staedte

Deutschlands und Europas

 

 

Man muss einen Zuschlag (mehr Geld)

fuer viel Komfort und grosse Geschwindigkeit zahlen =

ein Eurocity-Zuschlag ist erforderlich.

- Schild: von - ueber - nach

- Overheadprojektor

- Folie 13 aus: "Klar-Sicht" von F.Bubner ("Mit der Bahn unterwegs")

- Kaertchen: Hamburg-Altona ; Hannover;

Goettingen; Fulda ( eins fuer eine Arbeitsgruppe)

- Kaertchen mit Uhrzeiten: 11.15 ; 11.05 ; 11.35 ; 11.50 ( eins fuer eine Arbeitsgruppe)

- Arbeitsblatt (1 fuer jeden Schueler):

Arbeitsblatt: Kreuzt richtige Informationen an!

Ankunft

Abfahrt

Gleis

Zug-Nummer

Zugtyp

Name des

Zuges

Verspдtung?

10.39

10.43

10.47

11.12

11.15

11.20

11.23

11.32

16.17

16.23

16.39

16.47

16.50

10.39

10.43

10.47

11.12

11.15

11.20

11.23

11.32

16.17

16.23

16.39

16.47

16.52

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

78

87

664

624

623

659

436

460

463

D-Zug

Intercity-

Zug

Eurocity-

Zug

Bacchus

Helvezia

Berolina

Gambrinus

Vienna

Stolzenfels

3 Min.

5 Min.

6 Min.

7 Min.

10 Min.

12 Min.

Von Augsburg nach Dortmund von Dortmund nach Muenchen

Von Muenchen nach Hannover von Muenchen nach Dortmund

Von Zuerich nach Hannover von Zuerich nach Hamburg-Altona

Transkriptionen der Hoerszene 43 a, b, c

Hoerszene 42 a (die1. Durchsage)

Frankfurt Hauptbahnhof!

Achtung, auf Gleis 6 faehrt ein Intercity 623 „Gambrinus“ von Dortmund nach Muenchen, ueber Wuerzburg, Nuernberg, Augsburg.

Ankunft 11.12 Uhr, Abfahrt 11.20 Uhr.

Die Wagen der 1. Klasse halten in den Abschnitten D und E, die Wagen der 2. Klasse in den Abschnitten A, B und C.

Fuer diesen Zug ist ein Intercity-Zuschlag erforderlich.

Am Gleis 6 bitte Vorsicht bei der Einfahrt des Zuges.

Hoerszene 42 b (die2. Durchsage)

Frankfurt Hauptbahnhof!

Achtung, auf Gleis 7 faehrt ein Eurocity 78 „Helvetia“ von Zuerich nach Hamburg-Altona, ueber Fulda, Goettingen, Hannover.

Ankunft 11.15 Uhr, Abfahrt 11.23 Uhr.

Die Wagen der 1. Klasse halten in den Abschnitten A und B, die Wagen der 2. Klasse in den Abschnitten C, D und E.

Fuer diesen Zug ist ein Eurocity-Zuschlag erforderlich.

Am Gleis 7 bitte Vorsicht bei der Einfahrt des Zuges.

Hoerszene 42 c (die3. Durchsage)

Achtung, Achtung!

Intercity 624 „Bacchus“ von Muenchen nach Dortmund, planmaessige Ankunft 16.39 Uhr,

planmaessige Abfahrt 16.47 Uhr auf Gleis 6, wird voraussichtlich 7 Minuten spaeter ankommen.

Unterrichtsablauf

I Einstieg ins Thema

Ziele: Umstellung aufs Thema

Motivation

Sozialform: Plenum

-- "Wir sind im Hauptbahnhof in Frankfurt und koennen ueberall hinfahren. Wohin moechtet ihr

fahren?"

Mit Hilfe der Landkarte Staedte nennen und an der Tafel eine Wunschliste sammeln (die 1. und die 2. Spalten ausfuellen):

Name wohin? womit?

Marina Berlin

Anton Bern

... ...

II 1. Vor-dem-Hoeren-Phase

1.1. Arbeit mit den Kaertchen-Sets "Zugtypen"

Ziele: inhaltliche und lexikalische Vorentlastung

Weltwissen aktivieren

neue Informationen vermitteln

Hoererwartungen aufbauen

Sozialform: Kleingruppen

Materialien: Kaertchen-Sets

-- Zuordnung- Aufgabe:

"Es gibt verschiedene Typen von Zuegen: Personenzuege = Regionalzuege, Schnellzuege = D-Zuege, Intercity- und Eurocity-Zuege" (an die Tafel die Woerter schreiben und die Abkuerzungen aussprechen:

D-Zug, Intercity-Zug = IC, Eurocity-Zug = EC ).

-- "Hier habt ihr die Kaertchen mit Zugtypen und deren Charakteristika = Eigenschaften. Ordnet bitte jedem Zugtyp je 2 Kaertchen mit Charakteristika zu!" (Arbeit in der Kleingruppen)

-- Besprechen der Ergebnisse dieser Arbeit

1.2. Strecken und den Zugtyp bestimmen

Ziele: lexikalische und landeskundliche Vorentlastung

Sozialform: Plenum

Materialien: von - ueber -- nach

Landkartenkopien

-- "Also, ich z.B. moechte nach Wien fahren. Ich nehme einen Eurocity-Zug. Ich fahre von Frankfurt nach Wien ueber Augsburg, Mьnchen, Linz ( die Strecke an der Landkarte zeigen). Marina will nach Berlin. Mit welchem Zug willst du fahren? Ueber welche Staedte faehrst du?" u.s.w.

Jeder/e Schueler/in nennt und zeigt (auf der Landkartekopie) die Wunschstadt, die Strecke und bestimmt den passenden Zugtyp. Der Lehrer schreibt den Zugtyp an die Tafel in die Wunschliste : die 3. Spalte / D-Zug, IC, EC, eventuell Personenzug/ z.B.:

Name wohin? womit?

Marina Berlin D-Zuf

Anton Bern EC

... ... ...

1.3. Arbeit mit der Folie

Ziele, Sozialform : dieselben

Materialien, Medien: Overheadprojektor

Folie

-- "Hier auf der Folie sehen wir eben den Frankfurter Hauptbahnhof."

Einzelne Fotos betrachten und kommentieren lassen:

  • Was machen die Leute hier? (Fahrscheine/-karten kaufen)
  • Was kann das "D" auf dem Schild bedeuten?
  • Was ist das hier? Von welchem Typ ist dieser Zug?
  • Welche Informationen sehen wir auf diesem Schild? (Ankunft, Abfahrt, Gleis, von- ueber-nach..., Zugtyp, Zuschlag ...)

2. Waehrend-Phase

2.1. die 1. Durchsage hoeren, Strecke markieren

Ziel: extensives (selektives) Hoeren ueben

Sozialform: Kleingruppen (wie in 1.1.)

Materialien: Landkartenkopien (eine fuer jede Gruppe),

Stifte, Kassettenrecorder, Kassette

-- "Wir hoeren uns jetzt eine Durchsage im Hauptbahbhof von Frankfurt an. Markiert bitte die Strecke, wo der Zug faehrt: ueber welche Staedte, wohin dann?"

-- hoeren, in den Landkartenkopien markieren und die Ergebnisse vergleichen

2.2. die 1. Durchsage hoeren, Arbeit mit dem Arbeitsblatt

Ziel: intensives Hoeren ueben

Sozialform: Einzelarbeit , dann Kleingruppen

Materialien: zusaetzlich je ein Arbeitsblatt fьr jeden/e Schueler/in

-- "Wir hoeren diese Durchsage noch 2 Male an und arbeiten weiter mit dem Arbeitsblatt."

--Erklaerungen der Spalten im Arbeitsblatt, das Vorlesen der Zugnamen (die phonetische Vorentlastung)

-- die 1. Durchsage zweimal hoeren lassen, dabei:

beim 1. Hoeren im Arbeitsblatt Zugtyp, Ankunft, Abfahrt und

beim 2. Hoeren Gleis, Zug-Nummer, Zugnamen ankreuzen lassen.

-- anschlieЯend die Ergebnisse in den Kleingruppen vergleichen und laut lesen.

2.3. die 3. Durchsage hoeren, Arbeit mit dem Arbeitsblatt

Ziel und Sozialform: dieselben (wie in 2.2)

-- die 3. Durchsage 2- oder 3-mal hoeren lassen, dabei schrittweise (mit einem Stift in einer anderen Farbe) auf der Landkartekopie und im Arbeitsblatt ankreuzen lassen:

beim 1. Hoeren die Strecke des Zuges und (oder beim 2.Hoeren) Zugtyp, Ankunft, Abfahrt;

beim 2.(evtl.3.) Hoeren Gleis, Zug-Nummer, Zugnamen; evtl auch Verspaetung des Zuges

-- anschlieЯend die Ergebnisse in den Kleingruppen vergleichen und laut lesen.

2.4.die 2.Durchsage hoeren, bestimmen lassen, ob der Zug uns passt

Ziel: extensives (selektives) Hoeren und das Mitschreiben ueben

Sozialform: Kleingruppen / besser Partnerarbeit (das haengt von der Klassengroesse ab)

Materialien: fuer jede Klein- oder Partnergruppe je ein Stadtnamen- und Uhrzeitenkaertchen

-- die Stadtnamen-Kaertchen verteilen und die Aufgabe formulieren:

"Hoert die naechste Durchsage an und bestimmt: kann man mit diesem Zug in die Stadt fahren, deren Name in eurem Kaertchen geschrieben steht?"

-- die Durchsage hoeren und Ergebnisse praesentieren, etwa:

"Unsere Gruppe muss nach Goettingen, und mit diesem Zug kann man nach Goettingen fahren."

-- die Uhrzeiten-Kaertchen verteilen und die naechste Aufgabe formulieren:

"Hoert die Durchsage noch einmal an, schreibt die Uhrzeit der Abfahrt auf und bestimmt, ob eure Gruppe den Zug noch schaffen kann? Seid ihr (mit der Uhrzeit im Kaertchen) nicht spaet zum Bahnhof ghekommen? Ist der Zug etwa schon abgefahren?"

-- die Durchsage anhoeren, die Abfahrt aufschreiben und Ergebnisse praesentieren, z.B.:

"Unsere Gruppe schafft den Zug. Wir haben das Kaertchen mit 11.05, der Zug faert 11.23 ab."

/ "Unsere Gruppe ist zu spaet gekommen: Wir haben das Kaertchen mit 11.35, der Zug faert 11.23 ab." ...

III. 3. Nach - dem - Hoeren - Phase

Ziel: neuen Wortschatz einueben und gebrauchen koennen

Sozialform: nach dem Wunsch entweder Kleingruppenarbeit oder Einzelarbeit

( Wenn die Zeit knapp ist, kann die Aufgabe als eine schriftliche Hausaufgabe angeboten werden:)

"Mit Hilfe des Arbeitsblattes eine x-beliebige Bahnhofsdurchsage zusammenstellen und dann vorlesen."