Развитие навыков чтения при работе с аутентитичным текстом

Разделы: Иностранные языки


Textarbeit.

Lernen an Stationen.

Lernen an Stationen beschreibt das jeweils zusammengesetzte Angebot mehrerer Lernstationen, die die Kinder im Rahmen eines übergeordneten Themas bearbeiten. Diese Form des Lernens last sich unter verschiedenen Zielsetzungen einsetzen:

- Übung,

- Sicherung,

- Wiederholung,

- Vertiefung,

- Erarbeitung eines Themas auf differenzierten Lernstufen, unter differenzierten Teilaspekten.

Text “Generation.de-die elektronischen Nomaden” aus dem Buch von O.F.Klimowa “Deutschland und Deutsche”.

11 Klasse, Sekundarstufe II, das Thema “Die Zeit der Computer”. Lehrbuch “Und nun Deutsch-11” N.D.Galskowa, L.N.Jakowlewa

(Deutsch als zweite Fremdsprache)

Stationenplan. (Приложение 1)

Unterrichtsskizze. (Приложение 2)

Arbeitsblatt 1.

Du hast ein Foto aus dem Internet.Lies die Infos durch. Welche Info past zu diesem Foto.

Begründe deine Meinung.

Arbeitsblatt 2.

Lies den Plan zu den Lernstationen1-4.

1. Station: Sprechen.

Schritt 1.

Aufgabe 1A. Mach eine Umfrage in deiner Gruppe.

1.Was machst du im Internet?

2. Wie lange surfst du im Internet?

3. Wie lange kannst du ohne Internet leben?

4. Wie hilft dir das Internet beim Lernen?

Schritt 2.

Aufgabe 1B. Fasse die Ergebnisse ihrer Umfrage in Stichwörtern zusammen und präsentiere die Resultate in der Klasse oder deiner Lehrerin.

2. Station: Wortschatz.

Schritt 1.

Aufgabe 2A. Lies Nomen und Verben unten und ordne zu.

Kontakte benutzen
Eine Sendung schicken
Zur Generation haben
Einen Internetanschluss gehören
Im Internet klicken
Eine E-mail suchen
Die Maus chatten
Die Datei speichern
Die Suchmaschine ansehen
Den Text abrufen
Das Proramm redigieren

Schritt 2.

Aufgabe 2B. Übersetze diese Wörter ins Russische und prüfe.

Schritt 3.

Aufgabe 2C. Finde passende Definitionen:

Die Nomaden Über das Internet können die jungen Leute mehr erfahren als über die Eltern
Generation.de Die Leute, die überall Computer benutzen: um zu chatten, um zu mailen, um zu surfen
Der Media-User Die jungen Leute, die ihre sozialen Kontakte über das Internet suchen
Der Computer ist Miterzieher Die Altersgruppe14-bis 29-Jährigen, die mit Computern, Kabelfernsehen aufgewachsen

Prüfe die Aufgaben 2A, 2B, 2C.

Schritt 4. Schreibe eigene Stichwörter zum Thema “Das Internet”.

3. Station: Lesen (Leseverstehen).

Schritt 1.

Aufgabe 3A: Antworte auf die Fragen.

1. Welche Jugendliche zählen sich zur Generation.de?

2. Welche Möglichkeiten geben den Leuten die modernen Kommunikationstechnologien?

3. Wie kann man die Generation.de charakterisieren?

4. Welche Rolle spielt das Internet im Leben der jungen Menschen?

5. Wie benutzen die jungen Leute den Computer?

6. Wer spielt die Rolle als “geheimer Miterzieher”?

7. Was meinen die jungen Leute über die Rolle der Bücher im modernen Leben?

Schritt 2.

Aufgabe 3B: Suche passende Überschriften.

1. Der Computer fungiert schon längst als geheimer Miterzieher.

2. Die Web-Gemeinde will ihre Gedanken mitteilen und weltweit miteinander kommunizieren.

3. Immer mehr Jugendliche suchen ihre sozialen Kontakte über das Internet.

4. Die neue Generation ist mit Computern, Kabelfernsehen und Privat-TV aufgewachsen.

5. Der Computer spielt verschiedene Rolle zugleich.

6. Der Computer macht die Welt offen.

Schritt 3.

Aufgabe 3C: Vergleiche deine Variant emit der Lösung.

Schritt 4. Markiere Wörter (Verben, Nomen und deine Stichwörter) im Text.

4. Station: Schreiben.

Schritt 1.

Aufgabe 4A: Mache eigene Notizen zum Thema “Die elektronische Generation”, wähle Redemittel aus dem Arbeitsblatt 2(Nomen, Verben, Dfinition).

Schritt 2.

Aufgabe 4A1: Prüfe Redemittel und ordne sie zu.

Schritt 3.

Aufgabe 4B: Antworte selbst auf die Frage: Welche Rolle spielen Computer und Internet in deinem Leben?

Bist du mit dem Text einverstanden? Unzensierter Zugang zum Internet: Haltest du das für richtig?

Was bringt der Internet-Anschluss dir persönlich?

Schritt 4.

Aufgabe 4C: Schreibe zu Hause einen Artikel zu diesem Thema.

PS: Diese Form der Arbeit hat den Schülern gefallen.Besonders interessant finden sie die active Rolle der Schüler und die Aufgaben, die sie selbst wählen können. Sie können die Zeit für jede Aufgabe selbst verteilen und mit eigenem Tempo arbeiten. Diese Arbeit war attraktiv für alle Schüler: mit der hochen Motivation und auch für schwache Schüler. Sie könnten tun, was sie wollen. Der Lehrer während der Arbeit war nur Berater und Organisator. Die Schüler beobachten und analysieren die Arbeit selbst, der Lehrer half ihnen.

Die Schüler finden Partnerarbeit und Gruppenarbeit interessanter und komplizierter als Einzelarbeit.Diese Arbeit orientiert sich an den Möglichkeiten der Schüler, ihre Vorerfahrungen. Die Schüler und Schülerinnen verabreden sich und verteilen in die Gruppen selbst.

Für einige Schüler war es schwer, die Reihenfolge der Stationen zu wählen und selbst die Zeit einzuteilen.