Урок немецкого языка в 10-м классе по теме "Проблемы молодежи"

Разделы: Иностранные языки


Цель урока:

  1. Строить монологические и диалогические высказывания по данной проблеме;
  2. Аргументировать точку зрения по проблеме;
  3. Расширить представления учащихся о проблемах взаимоотношений немецких сверстников со старшим поколением и развивать умения трансформировать получаемую информацию на свой жизненный опыт.

I.

Der wie vielte ist heute?
Welcher Tag heute ist?
Wer fehlt heute?

II. Lehrerin: Unser Thema heiβt “Probleme der Jugendlichen”. Also, welche Probleme haben die Jugendlichen?

Die Schüler antworten: Probleme mit den Eltern, Stress in der Schule, Gewalt in der Schule, Probleme mit den Freunden, Rauchen, Alkochol, Drogen, Liebeskummer, Taschengeld, Abhauen von Zuhause und andere.

Lehrerin: Ich meine, groβe oder kleine Probleme mit den Eltern hat ein jeder. Jetzt zeigen wir ein Szenenspiel “ Gespräch des Mädchens mit der Mutter”. So was kann in jeder Familie passieren.

Mascha und Natascha spielen die Szene vor:

__Du, Mutti, ich mőchte am Wochenende mit dem Schwimmverein nach Wien fahren? Darf ich?

__Was? Nach Wien? Was wollt ihr in Wien?

__Wir haben ein Schwimmturnier. Das ist sehr wichtig.

__Fahren die Junden auch mit?

__ Ah, ich glaube ja. Monika darf auch mitfahren.

__ Monika ist auch schon über 16, und du bist erst 13! Wie kommt ihr nach Wien?

__Wir fahren mit dem Bus. Das ist am billigsten. Das ganze Wochenende kostet nur 150 Euro.

__150 Euro? Das ist viel zu teuer.

__Aber Mutti! Bitte, bitte.

__ Nein, keine Diskussion! Du bleibst hier, übst für deinen Test!

Lehrerin: So was passiert nicht nur bei den Deutschen, sondern auch bei uns. Bei uns, meine ich, sogar őfter. Na wenn wir z.b. die Wanderung ohne Lehrer gehen wollen. Nicht wahr? Welche andere Probleme sind bei uns aktuell?

Der 1. Schüler: Meiner Meinung nach, Stress in der Schule, (Hausaufgaben, Missverständnis mit Lehrern und anderes), Problem emit Freunden, Liebeskummer haben Platz im unserem Leben. Aber Gewalt in der Schule, Rauche und Alkohol sind bei uns seltene Erscheinungen. Drogen verwenden wir überhaupt nicht. Und wir hauen nicht von Zuhause ab. Ich meine, wir haben Glück, dass wir in kleiner Stadt wohnen.

Lehrerin: ganz meine Meinung. Die Jugendlichen haben also viele Probleme. Mit wem besprechen sie ihre Probleme? Vertrauest du deine Probleme den Eltern?

Der 2. Schüler: ja, natürlich. Denn sie sind meine Eltern. Doch manchmal haben sie keine Zeit

und sind nicht gutter Laune. Sie behandeln mich wie ein Kind.

Der 3. Schüler: Ich kann mit meinen Eltern über alles offen reden, aber ich will nicht, ich kann mit meinen Problemen selber fertig werden. Man sagt doch: “ Selbst ist der Mann”.

Der 4. Schüler: mein Vater sagt zwar immer: ich wll mit meinen Problemen zu ihm kommen, aber dann hat er was anderes zu tun, oder er hat kein Verständnis für sie. Deshalb versuche ich damit selber fertig zu werden.

Der 1. Schüler: aber die Eltern verstehen uns nicht immer. Wir hőren oft “ Ich in deinem Alter…”. Stimmt das? Was sagen sie?

Die Schüler antworten mit Hilfe der Tabelle:

Ich in deinem Alter habe gut gelernt,

Viel gelesen,viel den Eltern geholfen, keinen Computer gehabt

Selbst Geld verdient, die Hemden selber gebügelt, bin nie allein in den Urlaub gefahren

Ein Betriebstpraktikum gemacht…….

Lehrerin: und so weiter und so fort. Eines der Probleme ist die Freizeit. Wie steht es damit, Natascha?

Natascha. Leider habe ich nicht viel Zeit für mich. Neben der Schule und den Hausaufgaben muss ich viel im Hauahalt helfen oder Einkäufe machen.

Lehrerin: Was dich betrifft, Mischa?

Mischa. Wenn ich nach der Schule mit den Hausaufgaben fertig bin – das ist meinstens um drei Uhr –beginnt meine Freizeit. Dann treffe ich mich mit meinen Freunden –bei mir oder sie zu Hause.

Lehrerin: Und, du Mascha?

Macha. Meine Freizeit verbringe ich am liebsten mit Lesen. Kriminalromane und Abenteuergeschichten interessieren mich am meisten.

Kolja. Am liebsten beschäftige ich mich mit meinem Computer.

Lehrerin: Das sind die Äuβerungen der Deutschen. Und was machen wir in der Freizeit?

Nikita: Ich treibe Sport.

Mischa: Ich male gern oder hőre Musik.

Kolja. Ich habe Computerspiele gern.

Andrei. Und ich lese am liebsten. Also, die Freizeit vertreiben wir mit den Deutschen ählich.

Lehrerin: Im Groβen und Ganzen haben wir, Jugendliche gleiche Probleme. Die Deutschen sind unabhängiger und selbständiger als wir. Wir hängen mehr von den Eltern ab.

Kinder – Eltern - Kontakte

Lehrerin: Probleme der Kinder und der Väter existieren seit langem. Das Wort “ Beziehung” bedeutet Verbindung. Es gibt politische, gesellschaftliche, menschliche Beziehungen. Es gibt Beziehungen in der Familie zwischen den Eltern und den Kindern. Was kannst du sagen, Wanja?

Wanja. Beziehungen kann man anknupfen, aufnehmen, haben, unterhalten, pflegen, verderben, verbessern, verändern, schlechter machen.

In der Familie gibt es Auseinandersetzungen, wenn das Kind zu spat fernsieht, zu lange drauβen bleibt, sein Zimmer nicht aufräumt, zu viel Aufträge bekommt, ein bisschen faul ist, laute Musik macht, seine Klamotten nicht in Ordnung bringt, undiszipliniert ist. Es kann auch andere Gründe geben. Es gibt manchmal Streit wegen der Disko, wegen Frisur, wegen häuslicher Pflichten, weil die Kinder den Eltern lügen, rauchen, zu viel schminken, schlechte Noten bekommen, zu frech sind.

Es gibt Krach, wenn die Eltern gegen die Clique sind, in die Freizeit eingreifen, das Kind ungerecht behandeln oder bestrafen, kein Taschengeld geben, die Briefe kontrollieren, die Kinder schlagen, oder ihnen Ohrfeigen geben.

Beziehungen sind gut, wenn die Eltern den Kindern vertrauen, die Meinung der Kinder akzeptieren, den Kindern genug Taschengeld geben, Verständnis für ihre Forderungen haben, den Kindern in allen Dingen helfen, sich gerecht verhalten, ihre Kinder nicht beschimpfen.

Lehrerin: Nicht selten schreiben die Jugendlichen in ihren Briefen über ihre Problem emit den Eltern. Hier ist ein solcher Brief. (der Schüler liest den Brief)

Oleg: “Ich lese den Brief von 13-jähriger Manuela vor: Ich habe groβe Probleme mit meinen Eltern. Meine Mutter gefällt es nicht, dass ich mich nicht für Hausarbeiten interessiere. Meine ältere Schwester ärgert sich, weil ich ein Fan einer bestimmten Gruppe bin und lange Musik hőre. Mutti mischt sich immer in meine Freizeit ein und erteilt mir Aufträge. Mein Vater hat etwas gegen unsere Clique und meinen Freund. Niemand versteht mich.”

Lehrerin: Was ist das Hauptproblem im Manuelas Leben? Welchen Ausweg empfehlt ihr Manuela?

Macha: Ich rate Manuela, mit der Mutter offen zu reden.

Kolja: Ich rate ihr: nicht besonders laute Musik zu hőren.

Natascha: Und ich empfehle Manuela, mehr zu Hause zu sein und ältere Schwester zu hőren.

Lehrerin: Aber es gibt auch andere Eltern Familien. Hier ist der Brief von Annelie. Sie ist 14. Hőrt zu: “ Meine Eltern helfen mir in allen Dingen, und ich kann ihnen alles anvertrauen. Sie verstehen mich. Alles, was ich mache, tue ich von mir aus (selbst, nach meinem Wunsch). Dann macht das Helfen viel mehr Spaβ. Auβerdem diskutiren meine Eltern mit mir über meine Probleme. Ich darf meine Meinung äuβern, und sie hőren sie an. Manchmal haben sie mir auch recht gegeben, aber meistens hatte sie recht. Besonders gut finde ich, dass meine Eltern meine Briefe nicht kontrollieren. Sie vertrauen mir, wie ich ihnen an.”

Lehrerin: Wie meint ihr, ist Annelie glücklich oder nicht. Haben viele von uns solche Eltern wie Annelie?

(Es gibt verschiedene Meinungen)

Andrei: Krach mit Eltern. Wann? Warum?

Hier auf der Tabelle sind die Antworten der Jugendlichen auf diese Frage.(Liest einige Antworetn vor.) Ich habe eine Umfrage unter meinen Mitschülern gemacht. Also, wann gibt es Krach mit den Eltern bei uns:

10 "а" Probleme in der Familie

wenn wir schlechte Noten haben

70%

wenn wir zu spät nach Hause kommen

75%

wenn wir den Eltern nicht helfen

100%

Wenn wir zu viel fernsehen oder Musik hören

40%

Lehrerin: Es gibt Krach auch wegen der Frisur und der Kleidung und so weiter und so fort. Genau so wie auch bei den Deutschen. Meiner Meinung nach sind die Kinder überall die Kinder und Eltern sind Eltern.

Dima: Die Eltern haben viel mehr Rechte als wir. Wir haben darum das Grundgesetz für die Eltern ausgearbeitet. Es lautet:

  1. Alle Eltern sollen ihre Kinder lieben.
  2. Jedes Kind ist ein Mensch, die Eltern sollen ihre Kinder achten.
  3. Die Würde des Kindes darf nicht verletzt werden.
  4. Auf keinen Fall darf man das Kind schlagen.
  5. Ein Kind muss gerecht behandelt werden.
  6. Ungerechte Taten gegen Kinder werden bestraft.

Das sind unsere Vorschläge. Ihr kőnnt auch hinzufügen. Dann kőnnen wir unsere Eltern bitten, das in der Elternversammlung zu besprechen.

Приложение