Der Euro: Geschichte, Ziele, Folgen

Europas Geld

Wissenswertes zur Geschichte des Geldes

Die Väter Europas

Die Staaten der Europäischen Union

Banknoten  der Europäischen Union

Der Weg zur Gemeinschaftswährung

Countdown zum Euro

Die Staaten der Euro-Zone

Der Euro – die Münzen

Der Euro – die Banknoten

Folgen der Euro-Einführung

Pro und Contra Euro

Der Euro und die Deutschen

Test

Haupt

Haupt

Haupt

 

Die Euro-Geschichte hatte viele Stationen. Lesen Sie die kurzen Infos unten und formen Sie die Wortgruppen in volle Sätze um (Gebrauchen Sie dabei die Passivstrukturen).

 

1978

Schaffung des Europäischen Wahrungssystems  auf Initiative von Helmut Schmidt* und Valery Giscard d'Estaing*. Ziel: Reduzierung der Wechselkursschwankungen. Einführung der Ecu als Recheneinheit.

Anfang 

der 90er Jahre

Gründung der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion.

1993

Festlegung der Kriterien für die Aufnahme der neuen Mitglieder im Maastrichter Vertrag.

1. Januar 1999

Offizielle Einführung des Euro als Buchgeld.

1. Januar 2002

Ablösung der Nationalwahrungen vom Euro in 12 EU-Ländern, Einsatz des Euro als Bargeld.

* Helmut Schmidt - damals der Bundeskanzler der BRD.
* Valery Giscard d'Estaing – damals der Präsident Frankreichs.

 

An dem Projekt haben gearbeitet