|
Lesen
Sie
den
folgenden
Text.
Finden
Sie
darin
die
Attribute
mit
der
gleichen
Bedeutung
und
die
dazu
gehörenden Substantive.
•
sich
auf die ganze Welt beziehen
-
•
durchsichtig
-
•
nicht durch die Staatsgrenzen
beschränkt
-
•
gesund, in
guter Form
-
•
in ganz Europa
tätig
-
Die Globalisierung
bedeutet
den
weltweiten
weltweiten Wettbewerb
für
die
nationalen Wirtschaftssysteme.
Das europäische
Modell hat sich
im
letzten
Jahrzehnt
in
diesem
Wettbewerb als
nicht
konkurrenzfähig genug
erwiesen,
insbesondere im Vergleich
mit
der
amerikanischen
Wirtschaft.
Deshalb mussten die
Europäer
ihre
eigenen Wege finden um
ihr
Modell
für
den
globalen
Konkurrenzkampf fit zu
halten.
Ein wichtiger Schritt ist
dabei
die
Einführung des Euro.
Dadurch
wird
endgültig
der
Europäische
Binnenmarkt geschaffen,
weil
die
nationalen Märkte
transparenter
geworden sind.
In der Industrie
profitieren
vor
allem
die europaweit
operierenden
Unternehmen in hohem
Maße
von der
Gemeinschaftswährung:
Preise und Rechnungen
lauten
seit
1.1. 1999 auf
Euro.
Seitdem
alle Produkte
Euro-Schilder
tragen,
sind Preise
für
Betriebe
und
Konsumenten leicht
vergleichbar
und das hat
den
zunehmenden
Wettbewerb mit
stabilem
Preisniveau
zur Folge.
Die Wechselkurse
im
Euro-Land
schwanken nicht mehr.
So
werden
internationale Aktivitäten
auch
für kleinere
mittelständische
Unternehmen attraktiv,
denn
bei
grenzüberschreitenden
Geschäften
entfällt
das
Wechselkursrisiko.
Im vereinten
Europa
entstehen
größere Märkte, die
eine
bessere
Wettbewerbsfähigkeit
und
mehr
Chancen für Absatz von
Waren
und
Dienstleistungen
sowie
Beschaffung
von Arbeitskräften
mit
sich
bringen.
Diese Vorteile
sind
überzeugende
Argumente für diejenigen,
die
den
Verlust
der
D-Mark
nicht
verwinden können. Sicherlich
fällt
vielen Deutschen der
Abschied
von
der Nationalwährung
schwer: Sie symbolisiert für
viele
das
deutsche Wirtschaftswunder*
und
den Aufstieg
Deutschlands
zu einer
führenden
Wirtschaftsnation.
Dennoch
ist
der
Euro für die Zukunft
nötig
um
Deutschland
mit seinen
europäischen
Partnern
noch enger
zusammenzuführen.
*
das deutsche
Wirtschaftswunder
-
Bezeichnung für
den
raschen
Wiederaufbau der
deutschen
Wirtschaft in
den
Nachkriegsjahren
und ihre
anschließende
erfolgreiche
Entwicklung
|
|