|
Hören Sie sich das
Interview
an.
Der
Stichtag
- der Tag, an dem der Euro als Bargeld
eingeführt wurde
(1.1.2002).
a)
In
welchem
Zusammenhang spricht Herr Walter über seinen
kleinen
Sohn?
b)
Hören Sie das Interview
noch einmal und kreuzen Sie die richtige
Aussage
an:
•
1.
Die Skepsis der Deutschen
lässt sich
überwinden,
wenn
a)
die Deutschen genug
Geldautomaten
brauchen.
b)
sie sich von der Stärke der neuen
Währung
überzeugen.
c)
sie die Euro-Scheine in die
Hände
bekommen.
• 2.
Es ist für viele Deutsche nicht
leicht sich von der D-Mark zu trennen,
weil
a)
sie mehr wert als die spanische Pesete
ist.
b)
ihr Kurs in den letzten Jahren
gewachsen
ist.
c)
sie
mit
der
erfolgreichen
Entwicklung
des
Landes
aufs
Engste
verbunden
ist.
• 3.
Je stabiler der Euro bleibt,
um
so
a)
mehr
Bundesbürger
entwickeln
ein
positives
Verhältnis
zur
neuen
Währung.
b)
mehr Deutsche verfolgen
die
Kursentwicklung.
c)
mehr Deutsche vergleichen ihn mit
der
D-Mark.
• 4.
Der
Euro
a)
kann dank seiner starken
Position weltweit mit dem
Dollar
konkurrieren.
b)
hat nach seinem Auftritt als Bargeld
gute Chancen zur
zweiten
Weltwährung aufzusteigen.
• 5.
Es lohnt sich in
Europa zu
investieren,
a)
wenn sich der Euro als stark und
stabil
bewährt.
b)
weil Aktien europäischer Unternehmen
zu attraktiven
Euro-Preisen
angeboten
werden.
c)
weil immer mehr Menschen
ihr Geld in
Euro
anlegen.
|
|