Der Euro: Geschichte, Ziele, Folgen

Europas Geld

Wissenswertes zur Geschichte des Geldes

Die Väter Europas

Die Staaten der Europäischen Union

Banknoten  der Europäischen Union

Der Weg zur Gemeinschaftswährung

Countdown zum Euro

Die Staaten der Euro-Zone

Der Euro – die Münzen

Der Euro – die Banknoten

Folgen der Euro-Einführung

Pro und Contra Euro

Der Euro und die Deutschen

Test

Haupt

Haupt

Haupt

 

Ab dem 1. Januar 2002 wird das neue Bargeld
eingeführt.
Die Münzen des Euro erscheinen in einer Achter-
Serie mit 1 - 2 - 5 - 10 - 20 - 50 Cent sowie 1 und 2
Euro. Diese Münzen lösen die Geldstücke ab, die
derzeit noch in den Euro-Ländern in Umlauf sind.
Das Münzrecht liegt bei den einzelnen
Teilnehmerstaaten, während die Gemeinschaft als
solche nur für den reibungslosen Umlauf
verantwortlich ist. Abgebildet sind alle drei
Münzserien, die kleine, die mittlere und die große.
Beim   Betrachten   der   Münzen   kann   man
weitere interessante Details erkennen.
 
Man hat vor allem an die Verbraucher gedacht:
leichte Handhabung der Münzen durch ein klares
Design
leichte Unterscheidbarkeit der Münzen durch
große Ziffern
deutliche Unterscheidungsmerkmale (Größe
Gewicht, Material, Farbe und Dicke)
weitgehender Verzicht auf das
allergieauslösende Nickel in den Legierungen
 
Aufgabe:
Zunächst bitte die Vorder- und Rückseiten der acht
Münzen ganz genau betrachten.
1.  Nun versuchen eine Gemeinsamkeit für alle
    Vorderseiten und für alle Rückseiten zu finden.
2.  Da das Münzrecht bei den einzelnen Euro-
     Staaten liegt, bitte beschreiben, wie die Münzen
     in den anderen Ländern aussehen könnten.
3.  Betrachten der Symbole auf der Vorderseite.
     Zunächst die der drei kleinsten Münzen, dann die
     der drei größten Euro-Cent-Münzen und
     schließlich die der beiden Euro-Münzen. Versuch
     einer Deutung.
4.  Die 20-Cent-Münze fällt etwas aus dem Rahmen.
     Was ist anders an dieser Münze und warum?

 

 

 

An dem Projekt haben gearbeitet