Test
In welcher Stückelung erscheint das neue Geld, der Euro?
a) Sechs Münzen, acht Banknoten
b) Sieben Münzen, sieben Banknoten
c) Acht Münzen, sieben Banknoten
Die sechs westeuropäischen Staaten Belgien, Bundesrepublik Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg und die Niederlande gründeten 1951 in Paris die erste europäische Gemeinschaft nach dem Kriege. Wie hieß diese?
a) Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS)
b) Euratom (EAG)
c) Westeuropäische Union (WEU)
Wie heißen die Verträge, mit denen 1957 die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft begründet wurde?
a) Londoner Verträge
b) Römische Verträge
c) Schuman-Verträge
Welche Aufnahmebedingung ist für die Teilnahme an der Währungs- und Wirtschaftsunion (WWU) vorgesehen?
a) Die Erfüllung der vier Konvergenzkriterien
b) Die Verwirklichung der Sozialen Marktwirtschaft im eigenen Staat
c) Zwei Volksabstimmungen
Der Vorläufer der Europäischen Zentralbank (EZB) in Frankfurt ist:
a) das Europäische Parlament
b) das ständige Treffen der Finanzminister
c) das Europäische Währungsinstitut (EWI)
Welche Bedeutung hat der Stabilitätspakt?
a) Er fördert die Verteidigungskraft Europas
b) Er fordert die WWU-Teilnehmer zur Haushaltsdiziplin auf
c) Er bereitet noch außenstehende Staaten auf die EU-Mitgliedschaft vor
Wie heißt der am 7. 2. 1992 unterzeichnete Vertrag, der die grundsätzlichen Entscheidungen zur Errichtung einer Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion umfasst?
a) Genfer Konvention
b) Maastrichter Vertrag
c) Konvergenzvertrag
Wann wird das neue Geld, der Euro, alleingültiges Zahlungsmittel?
a) 1.Januar 2002
b) 1.Juli 2002
c) 1.Juli 2001
Freier Personen-, Waren-, Kapital- und Dienstleistungsverkehr. Was ist damit beschrieben?
a) Die gemeinsame Steuerpolitik der EU
b) Das Ziel im Europäischen Währungssystem
c) Die vier Grundfreiheiten im Europäischen Binnenmarkt
Wie viel Staaten sind Mitglied der Europäischen Union (EU) und wie viel davon sind gleichzeitig Euro-Länder?
a) vierzehn, elf
b) fünfzehn, zwölf
c) fünfzehn, elf
Der ECU (European Currency Unit) ist:
a) eine Korbwährung (bargeldloser Zahlungsverkehr) und kein Bargeld
b) eine Konkurrenzwährung zum Euro
c) das Zahlungsmittel der Antragsteller zur WWU-Mitgliedschaft
Der Europäische Währungsverbund wurde 1972 gegründet, um:
a) die negativen Auswirkungen der frei schwankenden Wechselkurse der EWG-Staaten zu begrenzen
b) die Inflationsraten niedrig zu halten
c) Arbeitsplätze zu sichern