Der Euro: Geschichte, Ziele, Folgen

Europas Geld

Wissenswertes zur Geschichte des Geldes

Die Väter Europas

Die Staaten der Europäischen Union

Banknoten  der Europäischen Union

Der Weg zur Gemeinschaftswährung

Countdown zum Euro

Die Staaten der Euro-Zone

Der Euro – die Münzen

Der Euro – die Banknoten

Folgen der Euro-Einführung

Pro und Contra Euro

Der Euro und die Deutschen

Test

Haupt

Haupt

Haupt

 

Stimmungsbild:

Euro-Befürworter. Anteil der Bevölkerung (in Prozent), der für die gemeinsame Währung ist.
 

Griechenland.........................................................85%

Portugal..............................................................77%

Italien.............................................................73%

Luxemburg.................................................70%

Irland............................................................70%

Belgien.......................................................67%

Spanien...................................................62%

Frankreich.........................................54%

Finnland.....................................42%

Niederlande.........................34%

Großbritannien...................34%

Österreich...........................33%

Deutschi......................24%

In Dänemark und Schweden wurde der Euro per Volks­befragung abgelehnt.                   

                                                                                                                                           Quelle: ZDF; nationale Presseumfragen

Viele Menschen in den EU-Staaten haben sich an ihre nationale Währung gewöhnt, sie sind emotional mit ihr verbunden. Daher ist die Haltung der Bevölkerung recht uneinheitlich, in den wirtschaftlich starken Staaten stehen die Menschen dem Euro eher ablehnend gegenüber, in den wirtschaftlich schwächeren Staaten eher wohlwollend.
Aufgabe:
Die von der Forschungsgruppe Jugend und Europa gesammelten wirtschaftlich und politisch motivierten Argumente für und gegen den Euro sollen richtig zugeordnet werden.
 
• (1) Befürchtung, dass D-Mark zur Leitwährung der EU wird
• (2) hohe Umstellungskosten
• (3) weiterer Schritt zur Einheit
• (4) Angst vor Verlust nationaler Souveränität/Identität
• (5) bessere Chancen für mittlere Betriebe
• (6) Ausweitung des gemeinschaftlichen Handels
• (7) wirtschaftliche und soziale Unterschiede gefährden Zusammenhalt
• (8) EU wird Inflationsgemeinschaft
• (9) Wirtschaftspolitik einzelner Länder wird unflexibel
• (10) Handlungsspielraum Europas wird größer
• (11) Möglichkeit des europaweiten Preisvergleichs verbessert Wirtschaftsleistung
• (12) Angst vor D-Mark schwindet
• (13) Stärkung der wirtschaftlichen Position Europas
 
Argumente für den Euro:
wirtschaftlich:  _____________
                      
politisch:  _____________
                      
Argumente gegen den Euro:
wirtschaftlich:  ____________
                      
politisch:  ___________

 

 

An dem Projekt haben gearbeitet