Дидактизация песни на уроке немецкого языка

Разделы: Иностранные языки


Klassen: 5–6

Ziel: Didaktisierung des Liedes "Ich möcht' ein Äpfelbäuchen sein".

Aufgaben:

Fertigkeit Hören der Schüler entwickeln.

Den aktiven, passiven und potentiellen Wortschatz erweitern,

den Satzbau üben und das im Sprechen anwenden lassen.

Interesse zur deutschen Kultur und Sprache stützen.

Stundeneinrichtung:

Kassetenrekorder und Kassete mit der Liedaufnahme.

Buntstifte und Papier. Bilder für Einführung des neuen Wortschatzes.

Karten mit Wortbilder des neuen Wortschatzes und 4 Raster für Satzbau.

Kärtchen mit Jahreszeiten (4 für jede Gruppe).

4 Liste mit den Liedstrophen (grossgedruckt ;eineLiedstrophe auf jeder Liste). 4Listen mit dem Liedtext.

Stundenverlauf:

I.Einführungsphase:Aktivierung des Vorwissens, Hinführung zum Tehma

1) Welche Jahreszeit ist es?

Wie findet ihr das Wetter?

Gefällt euch das Wetter?

Wie ist das Wetter imWinter (im Frühling, im Herbst, im Sommer)?

2) Sagt, bitte:

Wann schneit es? ( Im Winter)

Wann blühen die Blumen? (Im Sommer)

Wann singen die Vögel? (Im Frühling)

Wann hören die Kinder gern Musik? (Im Sommer, im Winter, im Frühling, im Herbst).

II. Vorentlastungsphase

1) Erraten des Titels (des Schlüsselwortes)

Heute hören wir ein deutsches Lied.

Hier ist der Titel:

"Ich möcht' ein (слово закрывает картинка с изображением яблоньки) sein"

Welches Wort fehlt hier? Wollen wir es erraten.

Was ist hier auf dem Bild?

Der kleine Baum = das Bäumchen (Картинка)

Der Apfel (Картинка) + das Bäumchen = ?

Уч–ся называют словo, учитель открывает его и уч–ся видят название песни: "Ich möcht' ein Apfelbäuchen sein“

2) Visuelle Vorbereitung (Gruppenarbeit)

Wie ist das Apfelbäumchen im Frühling, i'm Sommer, im Herbst, im Winter? Wollen wir es zeichen!

Nehmt, bitte, Kärtchen und teilt euch in 4 Gruppen.

Уч–ся вытягивают карточки со временами года и делятся на 4 группы.

Die Gruppe "Winter" zeichnet das Apfelbäumchen im Winter.

Die Gruppe "Frühling" zeichnet es im Frühling.

Die Gruppe "Herbst" – Apfelbäumchen im Herbst.

Die Gruppe "Sommer" – Apfelbäumchen im Sommer.

Нарисованные картины вывешиваются на доску.

3) Einführung des neuen Wortschatzes

a) Bildliche Veranschaulichung und Kontext

Also, wie ist das Apfelbдumchen im Winter, im Frühling, im Sommer und im Herbst?

Im Frühling sehen wir Apfelblühten. Учитель вывешивает картину, изображающую яблоневый цвет, рядом с картиной "яблонька весной". Соответственно располагаются и следующие картинки.

Im Sommer sehen wir reife Äpfel. (спелые яблоки – лето)

Im Herbst sehen wir bunte Blätter. (разноцветные листья – осень)

Im Winter sehen wir kahle Äste. (голые ветви – зима)

b) Wort – Bildzuordnung (im Plenum)

Ordnet, bitte, die Bilder und Wortbilder zu! (Уч–ся вытягивают карточку с новыми выражениями ,читают и прикрепляет его рядом с соответствующей картинкой).

с) Phonetische Vorentlastung (im Plenum)

Sprecht nach, bitte :

– Apfelbäumchen

– Apfelblühten

– reife Äpfel

– bunte Blätter

– kahle Äste.

4) Aufbau einer Hörerwartung , Hypothesebildung (Gruppenarbeit)

Ist die Bedeutung klar? Könnt ihr jetzt diese Wörter gebrauchen? Versucht, bitte, Sätze zu bilden. Wie können eure Vermutungen sein. Vergleicht ihre Ergebnisse mit anderen Gruppen. Каждая группа получает подстановочную таблицу и составляет предложения. Задание выполняется устно или письменно.

Was? Was macht? Was machen? Wo? Wie? Wovon?
Der Apfelbäumchen

Seine reifen Äpfel

Seine bunten Blätter

Seine kahlen Äste

Seine Apfelblühten

träumen (мечтать)

tanzen

steht

verwehen (разлетаются)

werden geerntet

munter (=lustig)

vom Frühling

im Wind

auf einer Wiese

Z.B: Der Apfelbäuchen steht auf einer Wiese.

III. Turnpause (Pantomiemespiel)

In allen Jahreszeiten turnen Kinder gern.

Machen wir Gymnastik.

Stellt euch vor, wir sind Apfelbäumchen.

Es ist Winter. Unsere kahlen Äste (Arme) frieren. Sie träumen vom Frühling.

Der Frühling kommt. Wir sind jetzt Apfelblühten. Wir verwehen im Wind.

Der Sommer kommt. Wir ernten jetzt reife Äptel.

Nun der Herbst. Wir sind bunte Blätter.

Der Wind weht. Wir tanzen im Wind.

IV. Extensives Hören

a) Das erste Hören

Hört, bitte, das Lied zu und bestimmt die nichtige Reihenfolge der Jahreszeiten im Lied.

Каждая группа получает 4 карточки: Sommer, Winter, Herbst, Frühling. Во время прослушивания учащиеся раскладывают карточки в порядке их следования в песне.

b) Das zweite Hören

Hört, bitte, noch einmal zu. Wovon ist in jeder Liedstrophe die Rede?

– von den kahlen Äste?

– von den Apfelblühten?

– von den reifen Äpfel?

– von den bunten Blätter?

Bestimmt die richtige Reihenfolge, bitte.

c) Das dritte Hören

Bestimmt, bitte, die richtige Reihenfolge von Liedstophen. Dann lest, bitte, die Liedstophen vor und füllt die Lücken aus.

Каждая группа получает лист с одним куплетом песни, где пропущены слова, обозначающие времена года. Например:

Ich möcht’ ein Äpfelbäuchen sein

und auf einer Wiese stehn;

dann könnt ihr … …

meine kahlen Äste sehn,

die vom Frühling träumen.

Уч–ся располагают на доске куплеты во время прослушивания в правильном порядке и читают их, вставляя подходящее время года.

V. Nach dem Hören

a) Hypotheseprüfung, Arbeit am Text (im Plenum).

Habt ihr die Sätze richtig gebildet? Wollen wir das prüfen.

Учащиеся получают текст песни и проверяют свои гипотезы.

6) Bildbeschreibung ( Gruppenarbeit)

Jetzt kennt ihr schon viele Wörter und könnt ihr eigenes Bild beschreiben. Hier ist der Plan:

– Jahreszeit

– das Wetter

– Aptelbäumchen.

Gebraucht, bitte, die Sätze aus dem Raster.

VI. Einschätzungsphase.

Ist das Lied euch klar?

Wer singt es?

Ist es lustig oder traurig?

Habt ihr heute gut gearbeitet? Schätzt, bitte, eure Arbeit ein. Was meint ihr, wer hat heute besonders gut gearbeitet?

Schätzt, bitte, unsere Stunde und unsere Arbeit ein. Zeichnet, bitte, 4 Punkten im diesem Kreis. Je näher zum Zentrum, desto höher ist die Einschätzung (см. рис. 1).

Рисунок 1

VII. Mögliche Weiterarbeit in anderen Unterrichtsstunden

Das Lied singen.

Das Lied inszenieren.

Mit dem Lied spielen.

Beilage`( derText des Liedes):

3 . Ich möcht’ ein Apfelbäumchen sein und auf einer Wiese stehn;

dann könnt ihr im Winter, im Winter, meine kahlen Äste sehn, die vom Frühling träumen.

3. Ich möcht’ ein Apfelbäumchen sein und auf einer Wiese stehn;

dann könnt ihr im Sommer, im Sommer,

meine reifen Äpfelsehn, die geerntet werden.

2. Ich möcht’ ein Apfelbäumchen sein und auf einer Wiese stehn;

dann könnt ihr im Frühling, im Frühling meine Apfelblühten sehn, die im Wind verwehen.

3. Ich möcht’ ein Apfelbäumchen sein und auf einer Wiese stehn;

dann könnt ihr zur Herbstzeit, zur Herbstzeit,

meine bunten Blätter sehn, wie sie munter tanzen.