Урок в 10-м классе на тему "Семья"

Разделы: Иностранные языки


Цели:

  1. Учить высказываться в устной монологической и диалогической речи.
  2. Развивать умения работать с информацией, делать выводы и обобщения.
  3. Учить высказывать свое мнение, анализировать статистику, способствовать.
  4. Повышению мотивации учащихся в изучении иностранного языка.
  5. Формировать у учащихся интерес к обычаям иной ментальности и культуры.

Методы обучения: эвристистический, проблемный, системные обобщения, самопроверка, взаимопроверка.

Формы организации урока: фронтальная, индивидуальная, рассказ, парная, групповая, беседа, самостоятельная.

Наглядность и оборудование на уроке.

  • лингафонное оборудование;
  • телевизор, видеомагнитофон, видеокассета;
  • коллаж по теме «Семья»;
  • наглядность, раздаточный материал на уроке (картинки, карточки).

Ход урока

L. Guten Tag, liebe Kinder!

Heute sprechen wir zum Thema "Die Familie". Wir besprechen einige Probleme:

a) Ist die Familie ein Glück?
b) Kinder – Eltern – Kontakte.

Dieses Problem ist immer aktuell. Zuerst wiederholen wir Wörter zu diesem Thema.

Welche Assoziationen habt ihr, wenn ihr über ideale Familie sprecht?

(An der Tafel sind Wörter.)

(Grosse Toleranz, die emotionelle Stabilität, keine Konflikte provozieren, berufstätig sein, sich kümmern um, Verantwortung tragen, sich gut verstehen das Vertrauen haben, mit jedem Problem zu den Eltern gehen, Probleme gemeinsam lösen, viele Geschwister haben.)

Ideale Familie klassische Form der Familie (die Schüler lesen vor).

L. Jeder hat seine eigene Meinung. Sagt,bitte, in welchem Fall sagt man, dass die Familie ideal ist? (Die Schüler sagen ihre Meinung)

L. Das war die Rede von den glücklichen Familien. Aber die Familien sind verschieden, glücklich und unglücklich. Wir antworten auf die Frage: "Wie ist die Familie heute? Wie ist die Familie der Statistik in Deutschland und in Russland nach?"

Schüler.

Etwas Statistik: Deutschland.

Einwohner: 81,99 Mio.
Ehepaare: 19,5 Mio.
Davon Ehepaare ohne Kinder 8,4 Mio.
Allein erziehende Eltern 2,1 Mio.
Arbeitslosigkeit 11,5%

L. Und wie ist die Familie in Russland?

Etwas Statistik: Russland.

Einwohner: 143 Mio.
Ehepaare: 68 Mio.
Allein erziehende Eltern mehr als 10 Mio.
Arbeitslose: 6,8 Mio.
Davon Ehepaare ohne Kinder 34 Mio.

L. Wie meint ihr, warum 8,4 Mio. Ehepaare in Deutschland ohne Kinder leben?

Schüler.

  1. Ich meine, einige Frauen wollen gute Karriere aufbauen. Es ist schwer, den Haushalt zu führen und zu arbeiten. Niemand hilft. Die Männer arbeiten viel, die Grosseltern haben ihr eigenes Leben.
  2. Vielleicht haben diese Familien keine Arbeit, keine Wohnung, kein Geld, um die Kinder zu haben.

L. Wie meint ihr, was ist besser, für sich allein zu leben oder mit Familie?

Schüler.

  1. Meiner Meinung nach ist die Familie das Wichtichste im Leben.
  2. Die Beziehungen mit unseren Nächsten machen uns glücklich.
  3. Jede Person braucht Liebe und Unterstützung. In der Familie haben wir das Gefühl der Sicherheit.

L. Also, deutsche Familien unterscheiden sich, aber sie haben viel Gemeinsames.

Seht bitte einen Film an und schreibt – was ist falsch und was ist richtig.

(Die Schüler sehen den Film an ("Die Familie Weigel") und machen schriftliche Aufgabe, dann prüfen einander, der Schlüssel ist an der Tafel.

Die Aufgabe: Falsch oder richtjg?

  1. Hier ist die Familie WeigeL.
  2. In der Familie sind 5 Kinder.
  3. Die Eltern sind berufstätig.
  4. Stefan ist 13 Jahre alt und Tina ist 11 Jahre alt.
  5. Die Mutter hat keinen Job.
  6. Die Familie Weigel hat Nachbarn.
  7. Herr Martinez kommt aus Russland.
  8. Er wohnt in Ausburg.

(Der Schlüssel an der Tafel.)

(1. ja 2. nein 3. ja 4. nein 5. nein 6. ja 7. ja 8. ja)

L. Wir nennen noch Wörter zum Thema. (Wörter sind an der Tafel.)

  • sich kümmern um
  • Probleme
  • Verlassen
  • Taschengeld
  • Erlauben
  • Kompromiss
  • Toleranz
  • Generation

L. Sagt bitte, ich habe einige Buchstaben unterstrichen, bildet ein Wort mit diesen Buchstaben!

Schüler. KONTAKTE.

L. Bildet Sätze mit diesen Wörtern!

Schüler.

  1. Die Kinder kümmern sich um die Kinder.
  2. Die Eltern erlauben den Kindern nicht alles.
  3. Die Kinder verlassen oft das Haus.

L. Alles ist klar, es gibt Konflikte zwischen den Generationen. (Lehrbuch Deutsch. Kontakte, von G.I. Woronina. s.24 – ein Bild (Ich in deinem Alter...)

Auf dem Bild seht ihr eine Grossmutter mit ihrem Enkel, sie sprechen miteinander.

Die Grossmutter sagt: "Ich in deinem Alter..."

Sagt, was hat die Grossmutter gesagt?

Schüler.

Ich in deinem Alter habe schon mein eigenes Geld verdient!

  1. ... zwei Fremdsprachen studiert.
  2. ... einen festen Freund gehabt.
  3. ... viele Städte besucht.
  4. ... einen Betriebspraktikum gehabt.
  5. ... keinen Computer gehabt.
  6. ... sich zum Ersten Mal verliebt.
  7. ... die Hemden selber gebügelt.
  8. ... Selbstständigkeit erfahren.

L. Einige Schüler haben für uns 2 Szenen vorbereitet. Wie sprechen manchmal einige Jugendlichen mit ihren Eltern? Hört, bitte, zu!

Dialog 1.

Vater. Gute Musik hier, nicht?
Sohn. Ja.
Vater. Nun, wie sind deine Schulerfolge? Zeige dein Tagebuch!
Sohn. Ich habe es in der Schule gelassen. Diese Scheissschule, ich gehe nicht mehr hin!
Vater. Wie redest du mit mir?! Bringe alles in Ordnung und mache deine Hausaufgaben!
Sohn. Das ist Erpressung!

Dialog 2.

Mutter. Warum so spat? Wo bist du gewesen?
Tochter. Wieso zu spät? Es ist nur 8 Uhr.
Mutter. Was ist das für ein Ton? Wann machst du deine Hausaufgaben?
Tochter. Nein, ich kann nicht, es geht mir schlecht. Ich gehe morgen nicht in die Schule.
Mutter. Wieso denn?! Hast du Kopfschmerzen? Montagskrankheit?
Tochter. Nein.
Mutter. Na und dann? Was soll dann aus dir werden? Hausfrau? Mach schnell deine Hausaufgaben!

L. Danke, es kommt manchmal vor, nicht wahr? Also, wir sprechen wieder über Verhältnisse in der Familie. Ich glaube, alle wollen gute Familie haben. Es gibt leider negative und positive Seiten des Familienlebens.

Wir teilen uns in 2 Gruppen ein. Jede Gruppe erzählt uns über positive und negative Verhältnisse in den Familien. (Die Schüler arbeiten in Gruppen, hier sind ihre Meinungen.)

Gruppe 1.

  1. Ich spreche immer offen mit meinen Eltern.
  2. Wir haben alle das gleiche Hobby.
  3. Wir verbringen zusammen viel Zeit.
  4. Wir besprechen unsere Probleme.
  5. Die Eltern sind für mich gute Freunde. Ich vertraue meinen Eltern.
  6. Meine Eltern sind streng und gerecht. Wir verstehen einander gut.

Gruppe 2.

  1. Ich kann mit meinen Eltern nicht offen reden.
  2. Meiner Meinung nach kann ich selbst meine Probleme lösen.
  3. Die Jugendlichen wollen oft zu Hause weggehen. Einige Jungen und Mädchen rauchen viel, trinken Alkohol und nehmen Drogen.
  4. Meine Eltern arbeiten viel und haben keine Zeit für mich. Ich bespreche meine Probleme mit den Freunden.

L. Also, hier sind 2 ganz verschiedene Meinungen. Einige Kinder haben sehr gute Verhältnisse mit den Eltern. Die anderen Kinder haben Probleme. Sie vertrauen den Eltern nicht. Die Eltern haben keine Zeit für sie. Die Kinder leiden vor Gewalt, laufen von zu Hause weg,versäumen die Schule, haben Konflikte mit den Eltern und mit den Lehrern.

Bei uns ist heute eine Journalistin zu Gast, das ist Frau N.Sie stellt einige Fragen über euere Verhältnisse mit den Eltern. (Die Arbeit ist im Sprachkabinett.)

  1. Hast du Probleme mit den Eltern?
  2. Vertraust du deinen Eltern?
  3. Hast du Angst vor deinen Eltern?
  4. Sind die Eltern für dich gute Freunde?
  5. Verbringst du viel Zeit mit den Eltern zusammen?
  6. Besprecht ihr miteinander viele Probleme?
  7. Kannst du mit deinen Eltern offen reden?
  8. Wie gehen mit dir die Eltern um?
  9. Wie sind deine Eltern?

L. Gut, ihr habt gute Verhältnisse mit den Eltern, das freut mich sehr. Aber was tun, wenn es in der Familie Konflikte gibt? Sagt euere Meinung! Was tun?

Schüler. Meiner Meinung nach kann man einen Kompromiss finden. Wir müssen den Eltern vertrauen, wir müssen Hauspflicht immer erfüllen. Statt am Computer zu sitzen, helft am Wochenende den Eltern. Sogar strenge Eltern lieben ihre Kinder. Sie kümmern sich um uns, bezahlen unsere Bildung, wir müssen das verstehen.

L. Ich bin mit dir einverstanden. Ihr werdet selbst die Eltern. Denkt nach!

Also, liebe Kinder, wir haben heute viel nach diesem Problem diskutiert. Was kann man sagen? Die jungen Leute aus Russland und aus Deutschland haben die gleichen Probleme. Das Problem der Generationskonflikte ist immer aktuell. Wir müssen die Kinder – Eltern – Beziehungen verbessern. Seid ihr einverstanden?

Zum Schluss unserer Stunde möchte ich jedem Schüler diese Tipps geben.

Vielleicht helfen sie euch im Leben viele Konflikte zu vermeiden.

(Hier sind Tipps.)

  1. Rege dich nicht auf!
  2. Bleibe ruhig!
  3. Achte auf den Ton!
  4. Schreie nicht!
  5. Werde nicht nervös!
  6. Kümmere dich um eigene Probleme!

L. Ihr habt heute gut gearbeitet, danke für grosse Arbeit!